Wie soziale Medien das Markenverhalten ändern
Die Digitalisierung der Gesellschaft hat das Kommunikationsverhalten grundlegend verändert: die Marktkommunikation hat sich von einer unsystematischen KommunikationKommunikation bezeichnet die Verbindung zwischen Absender un... weiter der 50er Jahre und einer Zielgruppenkommunikation der 70er Jahre zu einer Beziehungskommunikation heute gewandelt. Die klassische massenmediale Einweg-Kommunikation verliert ihren Leitcharakter und macht dem Internet und der Interaktion mit dem Kunden Platz. Dreiviertel der Deutschen sind inzwischen online und dabei ist jede Altersgruppe vertreten. Zudem bietet das Internet eine hohe ReichweiteAnzahl der Personen, die bei einer Kommunikationsaktivität ... weiter.
Die meisten Interaktionen finden in den sozialen Netzwerken statt. Die Fans, Follower und „Gefällt-mir“-Bewunderer sind nur einen Klick von den Marken entfernt. Dies haben auch die Unternehmen registriert und haben sich im Verlauf der Zeit ihre Kommunikationskanäle online geschaffen.
Im aktuellen „Facebook Markenranking 2012“ von Markenlexikon.com steht Adidas als einzige deutsche MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter mit 53 Millionen Fans unter den Top Ten auf Platz 6, knapp hinter Coca Cola und vor Starbucks. Adidas hat aufgeholt, denn im letzten Jahr war der Sportartikelhersteller noch auf Platz 13 mit 18 Millionen Fans.
Die Entwicklungen im World Wide Web zeigen, dass Markenführung online wichtiger denn je geworden ist. Eine starke und erfolgreiche MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter integriert ihre Zielgruppen in die Markenausrichtung und bietet gleichzeitig die Chance die MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter online erlebbar zu machen. Denn durch KommunikationKommunikation bezeichnet die Verbindung zwischen Absender un... weiter entsteht IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordinierter Ide... weiter. Und IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordinierter Ide... weiter schafft Differenzierung und sorgt für Wiedererkennung. Hierbei ist die richtige Strategie gefragt. Eine Corporate und Brand Identity Strategie, die als Basis für die Onlinekommunikation dient.
- Relaunch einer Marke mit allen Sinnen - 17. Oktober 2018
- Welche Trends erwarten uns 2017 zum Thema Marke? - 28. Dezember 2016
- Die Top 10 unserer Blogbeiträge 2016 - 21. Dezember 2016
Ich denke, das diese Marketing- Strategie sich noch viel weiter verbeeitrn wird, als es ohnehin schon der Fall ist. Der Endkonsument will Nischenprodukte haben, er will das, was selten und individuell ist. Durch Longtail Marketing ist es auch gerade ffcr viele kleinere Firmen mf6glich einen grf6dferen potenziellen Kundenkreis direkt anzusprechen. Ja es ist erstrebenswert. So kann durch das Internet gezielt geworben werden, z.b. in Communities, ect. Die Meinung der privaten Experten , welche Blogs verfassen ist ffcr Spartenprodukte von enormer Bedeutung. Durch Abwicklung des Kaufs mittels Internet sind die Firmen unabhe4niger in Ihrem Standort geworden. Das hat zur Folge, dass es sich lohnt mehr, oder sogar nur noch die Nische zu bedienen, da sich das Marketing ffcr solche Produkte relativ preisgfcnstig gestaltet. Umso besser wenn man eine gute und ordentliche Softwarelf6sung am Start hat. Das vereinfacht die ganze Sache ungemein, und kommt letztlich allen Beteiligten zugute. In diesem Sinne. netten Grudf
Hallo Nobuaki,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Das sehe ich auch so: eine individuelle Strategie oder ein individuelles Produkt trägt zur Differenzierung zum Wettbewerb bei. Die Markenführung online basiert auf dieser Individualität, mit welcher man die eigene Markenidentität entwickelt. Kleine und große Firmen profitieren hierbei ungemein von dieser Entwicklung, wie von Dir bereits geschrieben.