Internal Branding – wenn Mitarbeitende zu Markenbotschaftern werden
Wenn ich mit einem Satz zusammenfassen sollte, was gerade ein wichtiges Thema in der Markenberatung ist, ist es das Thema „Internal Branding“. Und das ist nicht verwunderlich. Doch zunächst zum Begriff: was ist Internal Branding?
Laut…
10 Kriterien für gutes Design
Was macht gutes Design aus? Wie schaffen wir es, von unseren Zielgruppen positiv wahrgenommen zu werden und Botschaften so zu vermittelt, dass sie in den Köpfen der Konsumenten hängenbleiben? Design beruht, wie jede andere Disziplin auch,…
Die Markenanalyse – Ausgangsbasis für Ihren ganzheitlichen Markenprozess
Am Anfang jedes guten Markenprozesses steht eine Markenanalyse. Sie schafft es, eine Marke zu quantifizieren, also in Zahlen auszudrücken, was sonst oft nur ein Gefühl ist. Damit erhält das Unternehmen ein klares Bild des Markenimages und…
Identitätsbasierte Markenführung – 4. Die Markenwerte
Heute geht es in meinem Blogbeitrag um Markenwerte. Bisher wurden folgende Themen betrachtet:
Identitätsbasierte Markenführung – Das Konzept
Identitätsbasierte Markenführung – Die Markenherkunft
Identitätsbasierte Markenführung…
Der Mensch ist ein Augenmensch
80% der Wahrnehmung und Reize, die in unserem Gehirn verarbeitet werden, sind visuell. Grund genug, die visuelle Wahrnehmung einmal näher zu betrachten. Der Mensch ist mit verschiedenen Sinnen ausgestattet. Er riecht, schmeckt, hört, fühlt…
Starke Marken: 3 Tipps für die Zeit nach Corona
Die Welt hat sich durch die Corona-Krise stark verändert. Wie bleiben Marken in Zeiten solch weitreichender Veränderung starke Marken? Grundsätzlich ist Veränderung für uns nichts Neues, denn Globalisierung und Digitalisierung haben uns…
Ohne Marke kein Marketing
Der Begriff „Marke“ ist in aller Munde und scheint in den meisten Unternehmen Priorität zu haben. Ausgehend von zahlreichen Aussagen wie: „Wir schärfen gerade unsere Marke“, oder „Wir setzen dieses Jahr einen klaren Fokus auf Markenarbeit“,…
Corporate Language – den richtigen Ton treffen
Neben definierten Leitbildern, Werten, Bildwelten, Farbsystemen, Schrift- und Proportionsvorgaben treffen wir in klassischen Corporate Identity Guides meist ein weiteres Feld an: die Tonalität, die Corporate Language – die sprachliche Identität…
Branding geht unter die Haut
Was bedeutet Branding?
Und warum geht Branding unter die Haut?
Einen ersten Schlüssel liefert die Herkunft des Begriffes. Die Bezeichnung „Branding“ geht zurück auf eine uralte Technik: die „Brandzeichnung“ von Rindern und anderen…
Letztes Aufbäumen des Linearen TVs – wie sich unsere Mediennutzung ändert
Viele meiner Freunde und Freundinnen besitzen keinen Fernseher mehr. Und diejenigen, die noch einen besitzen, haben oft nur noch die frei empfangbaren Sender und schauen nur noch selten. Dafür hat jeder mindestens einen Streaming-Dienst abonniert,…
Eigennützige Algorithmen und verlockende Alternativen – ist Facebook noch relevant?
Visuell ansprechende Feeds und Content-Kreationen sind bei Instagram oder Pinterest zu Hause.
Eingängige text-basierte Posts über aktuelle Themen finden wir auf Twitter.
Die Jobsuche übernimmt LinkedIn.
Und um zwischenmenschliche Beziehungen…
Die Chancen und Risiken des Rebranding
Wähle ein beliebiges Unternehmen, das sich im Laufe der Zeit bewährt hat, und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sein Branding heute anders aussieht als zu Beginn.
Da sich Branchen weiterentwickeln, Wettbewerber hinzukommen und neue Generationen…
Der Unterschied zwischen Vision, Mission und Leitbild
Bei Vision, Mission und Leitbild hat jeder eine bestimmte Vorstellung.
Alle wollen das Gleiche. Aber nicht alle sprechen die gleiche Sprache. In einer Organisation existieren oftmals unterschiedliche Vorstellungen zu Vision, Mission oder der…
Die Maslowsche Bedürfnispyramide in Zeiten der Generation Z
Über die Bedürfnisse unterschiedlicher Generationen - Die Maslowsche Bedürfnispyramide
Produkte und Dienstleistungen dienen der Bedürfnisbefriedigung von uns Menschen. Das gehört zum 1x1 der Betriebswirtschaftslehre. Bedürfnisse spielen…