Psychische Gesundheit – Kommunikation in Post-Covid Zeiten
Wie die Pandemie die Kommunikation in Sachen psychischer Gesundheit beeinflusst hat
Wir alle wissen mittlerweile, dass die Zahl psychischer Erkrankungen durch die Corona-Pandemie in den letzten drei Jahren weltweit stark zugenommen hat. Im…
„Wert“volle Kommunikation
"Werte sind wie Fingerabdrücke. Keiner hat dieselben aber Du hinterlässt sie bei allem, was Du tust." – Elvis Presley
Unsere Werte lenken den Kurs für unsere Zukunft. Ist es da ein Wunder, dass Werte auch in Unternehmen so wichtig sind?
Unabhängig…
Stirbt die Marke im digitalen Zeitalter aus?
Marken stehen seit Jahrhunderten für die Identität von Unternehmen, Produkten und Dienstleitungen. Auf den ersten Blick repräsentiert sie die Werte, Kompetenzen und Leistung in ihrer Gesamtheit und Einzigartigkeit und bietet Identifikation…
Wann macht der Purpose Sinn?
Fragen Sie einmal die Menschen in Ihrer Nähe, die dafür sorgen, dass es im Büro immer sauber bleibt, wie sie ihre Arbeit beschreiben würden. Die einen sagen "Ich sauge den Boden, leere die Abfalleimer oder wische die Arbeitsflächen in der…
Mund-zu-Mund Propaganda im digitalen Zeitalter
Dass Mitarbeitende, Fachkräfte in allen Unternehmen gesucht werden ist nichts neues. Selbst die Zeitschrift "Der Spiegel" widmete kürzlich dem Thema seine Titelgeschichte mit der Headline "Wo sind denn alle hin?". Der Spiegel schreibt, dass…
Unternehmenskultur – ehrliche Kommunikation bringt richtige Bewerber
Aber, wie geht das? Mit Mut und Authentizität bei der Kommunikation der Unternehmenskultur. Gleichzeitig entsteht dadurch eine eindeutige und differenzierbare Arbeitgeberpositionierung. Und diese bietet potenziellen Bewerbern neben einem ehrlichen…
Haltung ist kein Wunschkonzert
Warum die Entwicklung einer Haltung die Reise wert ist
Unsere letzten Markenstudie aus 2021 hat es deutlich gemacht: Die Haltung ist ein zentrales Erfolgskonzept für Marken. Doch was bedeutet Haltung genau im Kontext von Unternehmen und Marken?…
Übernimmt der Employer Brand den Lead?
In Zeiten eines immer größeren Fachkräftemangels würden sicherlich viele der Fokussierung auf den Employer Brand zustimmen. Aber kann diese Frage allein aufgrund der Notwendigkeit einer starken Arbeitgebermarke beantwortet werden? Oder…
Marke vs. Marketing: Warum Marke nicht automatisch gleich Marketing ist
Selbst in Fachkreisen kommt es immer wieder vor, dass Marke gleichgesetzt wird mit Marketing.
Dabei haben diese beiden Begriffe inhaltlich nur bedingt etwas miteinander zu tun. Eine Marke geht weit über das Marketing hinaus. Sie bestimmt die…
Internal Branding – wenn Mitarbeitende zu Markenbotschaftern werden
Wenn ich mit einem Satz zusammenfassen sollte, was gerade ein wichtiges Thema in der Markenberatung ist, ist es das Thema „Internal Branding“. Und das ist nicht verwunderlich. Doch zunächst zum Begriff: was ist Internal Branding?
Laut…
Green Demarketing – der bewusste Verzicht auf Konsum
Der Begriff "Green Demarketing" läuft einem in letzter Zeit immer häufiger über den Weg, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Aber was ist das überhaupt?
Green Demarketing auf Konsumentenseite bedeutet, sich beispielsweise ganz bewusst gegen…
10 Kriterien für gutes Design
Was macht gutes Design aus? Wie schaffen wir es, von unseren Zielgruppen positiv wahrgenommen zu werden und Botschaften so zu vermittelt, dass sie in den Köpfen der Konsumenten hängenbleiben? Design beruht, wie jede andere Disziplin auch,…
Die Markenanalyse – Ausgangsbasis für Ihren ganzheitlichen Markenprozess
Am Anfang jedes guten Markenprozesses steht eine Markenanalyse. Sie schafft es, eine Marke zu quantifizieren, also in Zahlen auszudrücken, was sonst oft nur ein Gefühl ist. Damit erhält das Unternehmen ein klares Bild des Markenimages und…
Identitätsbasierte Markenführung – 4. Die Markenwerte
Heute geht es in meinem Blogbeitrag um Markenwerte. Bisher wurden folgende Themen betrachtet:
Identitätsbasierte Markenführung – Das Konzept
Identitätsbasierte Markenführung – Die Markenherkunft
Identitätsbasierte Markenführung…
Der Mensch ist ein Augenmensch
80% der Wahrnehmung und Reize, die in unserem Gehirn verarbeitet werden, sind visuell. Grund genug, die visuelle Wahrnehmung einmal näher zu betrachten. Der Mensch ist mit verschiedenen Sinnen ausgestattet. Er riecht, schmeckt, hört, fühlt…
Corporate Language – den richtigen Ton treffen
Neben definierten Leitbildern, Werten, Bildwelten, Farbsystemen, Schrift- und Proportionsvorgaben treffen wir in klassischen Corporate Identity Guides meist ein weiteres Feld an: die Tonalität, die Corporate Language – die sprachliche Identität…
Ohne Marke kein Marketing
Der Begriff „Marke“ ist in aller Munde und scheint in den meisten Unternehmen Priorität zu haben. Ausgehend von zahlreichen Aussagen wie: „Wir schärfen gerade unsere Marke“, oder „Wir setzen dieses Jahr einen klaren Fokus auf Markenarbeit“,…
Branding geht unter die Haut
Was bedeutet Branding?
Und warum geht Branding unter die Haut?
Einen ersten Schlüssel liefert die Herkunft des Begriffes. Die Bezeichnung „Branding“ geht zurück auf eine uralte Technik: die „Brandzeichnung“ von Rindern und anderen…