• Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Dietrich Identity - Markenberatung, Corporate Design Agentur, Corporate Identity, Marketingkommunikation, Training
  • AUF EINEN BLICK
  • ÜBER UNS
    • Warum DID
    • DID Team
    • DID Story
  • FÜR KUNDEN
    • Leistungen
    • Branchen
    • Referenzen
    • Markenworkshops
    • Echte Werte Akademie
  • FÜR INTERESSIERTE
    • Aktuelles
    • Markenchecklisten
    • BrandNews
    • Markenstudien
    • Job Markenberater
    • Job Brand Designer
    • Job Junior-Kommunikationsberater
  • MARKENBLOG
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü
Wissensartikel

Psychische Gesundheit – Kommunikation in Post-Covid Zeiten

Wie die Pandemie die Kommunikation in Sachen psychischer Gesundheit beeinflusst hat

Wir alle wissen mittlerweile, dass die Zahl psychischer Erkrankungen durch die Corona-Pandemie in den letzten drei Jahren weltweit stark zugenommen hat. Im Covid-Jahr 2020 gab es laut einer Studie geschätzte 53 Millionen Fälle von schweren depressiven Störungen und 76 Millionen Fälle von Angststörungen zusätzlich, die auf die Viruskrise zurückzuführen sind. Das entspreche global einer Steigerung von 28 beziehungsweise 26 Prozent, schreiben Forscher der australischen Universität von Queensland und der Universität von Washington im Fachmagazin „The Lancet“.

Was sind die Gründe?

„Die Meta-Analyse zeigt, dass eine erhöhte Covid-19-Infektionsrate und eine verringerte Bewegungsfreiheit der Menschen mit einer erhöhten Prävalenz von schweren depressiven Störungen und Angststörungen verbunden waren“, hieß es. Die Pandemie brachte also viel Unsicherheit, Isolation und Stress mit sich. In Deutschland war die Zuwachsrate mit jeweils knapp 17 Prozent noch vergleichsweise niedrig. Infolgedessen ist es wichtig das Bewusstsein  für die Bedeutung der psychischen Gesundheit und die verfügbaren Ressourcen zu ihrer Unterstützung zu schärfen.

Hauptsächlich sind gemäß der Studie jüngere Menschen betroffen. Die fehlende Interaktion mit Gleichaltrigen, Schulschließungen und die Angst vor Arbeitslosigkeit sind wichtige Faktoren. Aber Kinder und Jugendliche sind nicht die einzige Personengruppe, die betroffen waren:

  • Die Arbeit unter Stressbedingungen, die Angst vor Ansteckung und die Belastung durch Überstunden haben dazu beigetragen, dass viele Mitarbeitende in Gesundheitseinrichtungen verstärkt unter psychischen Problemen litten.
  • Ältere Menschen waren besonders gefährdet, sich mit COVID-19 anzustecken, und viele haben sich in Quarantäne begeben müssen. Dies konnte zu Isolation und Einsamkeit führen.
  • Menschen mit bestehenden psychischen Erkrankungen wie Angst- und Depressionen hatten Schwierigkeiten, mit den zusätzlichen Belastungen der Pandemie umzugehen.
  • Menschen mit geringem Einkommen mussten die finanziellen Auswirkungen der Pandemie bewältigen, was zu Stress und Angst führte.
  • Menschen mit Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen und Diabetes haben ein höheres Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. Sie haben Angst vor einer Ansteckung und können unter Angstzuständen leiden.

psychische Gesundheit

Wen es auch immer betroffen hat, der Austausch, das Gespräch, die Anerkennung ist in so einer Situation wichtig. Durch die Isolation war oft eine persönliche KommunikationKommunikation ist die Vermittlung von Informationen... nicht möglich. Daher war eine der wichtigsten Veränderungen in der Kommunikation die zunehmende Nutzung von digitalen und virtuellen Plattformen. Da viele Menschen zu Hause geblieben sind, wurde verstärkt auf Online-Ressourcen und virtuelle Selbsthilfegruppen zurückgegriffen. Soziale Medienplattformen wie Twitter und Instagram wurden genutzt, um Informationen, Ressourcen und persönliche Geschichten zum Thema psychische Gesundheit zu verbreiten. Dazu kamen die digitalen Gesundheitsplattformen:

Digitale Gesundheitsdienste gibt es längst auch in Deutschland – von der Online-Terminvereinbarung, über Diagnose-Anwendungen bis hin zur Überwachung von chronischen Erkrankungen. Die Plattform Doctolib dürfte einigen aus der Terminvereinbarung zu Covidtests in Erinnerung sein.

Weitere Plattformen sind

  • BetterHelp ist eine der größten englischsprachigen Online-Beratungsplattform, die Nutzer mit lizenzierten Therapeuten für Einzel-, Paar- und Familientherapie zusammenbringt.
  • Jameda ist eine deutschsprachige Website, auf der Nutzer Therapeuten und Psychiater in ihrer Nähe finden und bewerten können.
  • Der Verband Pro Psychotherapie e.V. setzt sich seit 2004 mit therapie.de für eine bessere Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen ein. Sie vernetzt Nutzer mit qualifizierten Therapeuten für Video-, Telefon- und textbasierte Therapiesitzungen.
  • Psyonline bezeichnet sich als die größte österreichische Online-Therapieplattform, die Nutzer mit qualifizierten Therapeuten für Video- und Telefontherapiesitzungen zusammenbringt.
  • Projekt Prävention entstand im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und ist eine Online-Plattform, die psychische Unterstützung für Menschen in Deutschland bietet, einschließlich Selbsthilfe-Tools, Informationen und Selbsthilfegruppen.
  • Deprexis ist ein digitales Selbsthilfeprogramm für Depressionen, das von dem Pharmaunternehmen Servier angeboten wird.
  • myTherapy ist eine App für psychische Gesundheit, die Selbsthilfetools und Ressourcen zur Bewältigung von Stress, Angst und Depressionen bietet, einschließlich Blog, Stimmungsüberwachung, Entspannungsübungen und einer unterstützenden Community.
  • Im  Aktionsbündnis Seelische Gesundheit haben sich über 140 Mitgliedsorganisationen angeschlossen mit dem gemeinsamen Ziel Psychische Erkrankungen nicht länger zu tabuisieren.
  • Curamenta ist ein Angebot öffentlicher Träger und richtet sich an Interessierte, Erkrankte und deren Angehörige. Es vernetzt Nutzerinnen und Nutzer und befähigt sie, einzigartige digitale Angebote wahrzunehmen.

Ein Blick durch die unterschiedlichen Portale zeigt, dass sich die Organisationen verstärkt darauf konzentrieren, psychosoziale Dienste wie Beratung und Therapie über Video oder Telemedizin anzubieten, was einen einfachen und niederschwelligeren Zugang zu den Angeboten ermöglicht.

Neben der formalen Behandlung von psychischen Erkrankungen durch qualifizierte Psychotherapeuten in Deutschland gibt es eine Vielzahl von weiteren Angeboten im Bereich psychische Gesundheit.

  • Es gibt viele Selbsthilfegruppen für Menschen mit bestimmten psychischen Erkrankungen, wie z.B. Depressionen, Angststörungen und Schizophrenie. Diese Gruppen bieten Unterstützung, Austausch und Informationen.
  • Es gibt immer mehr Angebote für Online-Therapie, sowohl durch qualifizierte Therapeuten als auch durch Selbsthilfeprogramme.
  • Es gibt private und öffentliche Kliniken und Einrichtungen, die sich auf die Behandlung von psychischen Erkrankungen spezialisiert haben, sowohl ambulant als auch stationär.
  • Auch die Krankenkassen bieten unterschiedliche Angebote für die psychische Gesundheit, wie z.B. Beratungs- und Therapieangebote, sowie Präventionsprogramme.
  • Heute bieten auch Arbeitgeber zunehmend Angebote im Bereich der seelischen Gesundheit für ihre Mitarbeiter, wie z.B. betriebliche Gesundheitsförderung, Stressmanagement und EAP’s (Employee Assistance Programs). Eine Entwicklung dort sind die „Feel-Good-Manager“. Sie sind dazu da, die Bedürfnisse aller Mitarbeiter aufzufangen und eine konstruktive Zusammenarbeit zu fördern. 348 gibt es davon laut einer XING Recherche.

Es zeigt sich, dass die digitale Kommunikation durch die Pandemie deutlich angestiegen ist. Die Flexibilität ermöglichst es Menschen, zu jeder Zeit und von jedem Ort aus auf Unterstützung zugreifen zu können. Darüber hinaus ermöglichen digitale Gesundheitsplattformen Unterstützung in Anonymität zu suchen. Da ist vorteilhaft für diejenigen,  die sich unsicher oder verlegen fühlen, wenn sie um Hilfe bitten.

Digitale Gesundheitsplattformen sind meist auch kosteneffizienter als traditionelle Behandlungsformen, da sie weniger personelle und infrastrukturelle Kosten verursachen. Und zu guter letzt, auch wenn das den deutschen Datenschützern ein Dorn im Auge ist, die Gesundheitsplattformen ermöglichen es, Daten und Feedback von Patienten zu sammeln und zu analysieren. Was für eine gesunde Zukunftsperspektive, wenn wir die Wirksamkeit von vielen Behandlungen messen und die Angebote damit verbessern könnten.

  • Über
  • Letzte Artikel
Fridolin Dietrich
Fridolin Dietrich
Gründer und Geschäftsführer bei Dietrich Identity Markenberatung
Ich freue mich über einen regen Gedankenaustausch zu meinen Lieblingsthemen IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordini... und MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben... mit Ihnen.
Fridolin Dietrich
Letzte Artikel von Fridolin Dietrich (Alle anzeigen)
  • Psychische Gesundheit – Kommunikation in Post-Covid Zeiten - 25. Januar 2023
  • Warum ist die Klinikmarke heute wichtig für Krankenhäuser? - 14. September 2022
  • Wann macht der Purpose Sinn? - 7. September 2022
25. Januar 2023/von Fridolin Dietrich
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2023/01/psychische-Gesundheit.jpg 400 640 Fridolin Dietrich https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2021/03/DietrichID_schwarz_web_kl-300x185.png Fridolin Dietrich2023-01-25 15:30:112023-01-25 15:02:20Psychische Gesundheit – Kommunikation in Post-Covid Zeiten
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfahren Sie mehr über Dietrich Identity Image- und Markenberatung

  • Jobs Markenberatung
  • Unsere Workshops
  • Unser Team kennenlernen
  • Unsere Leistungen im Überblick
  • Mehr über unsere Arbeit erfahren

Andere Besucher haben auch gelesen:

  • Mit einer digitalen Kampagne zur mehr Interessenten
  • Psychische Gesundheit – Kommunikation in Post-Covid Zeiten
  • „Wert“volle Kommunikation
  • Stirbt die Marke im digitalen Zeitalter aus?
  • Warum ist die Klinikmarke heute wichtig für Krankenhäuser?

Keinen Artikel mehr verpassen!

Schlagwörter

Arbeitgebermarke Authentizität Brand Brand Identity Branding Corona Corporate Design Corporate Identity Design Designelemente digitale Markenführung Digitale Markenkommunikation Digitalisierung Employer Branding Glaubwürdigkeit Identität Identitätsbasierte Markenführung Image Instagram Kommunikation Krise Leitbild Logo Marke Markenberatung Markenführung Markenstrategie Markenstudie Markenwert Markenwerte Markenwirkung Marketing Mission Nachhaltigkeit Neuromarketing Positionierung Social Networks Soziale Netzwerke Strategie Unternehmenskultur Veränderung Vision Werte Wissen kompakt Zukunft

ÜBER UNS

Wir bei Dietrich Identity lieben die Marke. Weil sie nachhaltig nach innen und außen wirkt. Wir können Strategie. Aber krempeln auch für die Umsetzung die Ärmel hoch.

Und wir entdecken mit unseren Kunden das, was jeder braucht, aber die Wenigsten haben. Echte Werte. 

UNSERE LEISTUNGEN

  • Markenberatung
  • Markenstrategie
  • Corporate Identity
  • Corporate Design
  • Marketing Kommunikation
  • Aktivierung

DIE BELIEBTESTEN PRODUKTE

  • Unternehmensmission und -vision
  • Leitbildworkshop
  • Markenworkshop
  • Markenanalyse
  • Marketingkommunikation
  • Arbeitgebermarkenkampagne

DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL

  • Vision, Mission, Leitbild – was ist das eigentlich?
  • Markenarchitektur kompakt erklärt
  • 8 Schritte für ein erfolgreiches Employer Branding
  • Identitätsbasierte Markenführung
  • Die Maslowsche Bedürfnispyramide und die Generation Z
  • In Values veritas – Unser Workshop WerteWahrheit
  • Über
  • Letzte Artikel
Fridolin Dietrich
Fridolin Dietrich
Gründer und Geschäftsführer bei Dietrich Identity Markenberatung
Ich freue mich über einen regen Gedankenaustausch zu meinen Lieblingsthemen Identität und Marke mit Ihnen.
Fridolin Dietrich
Letzte Artikel von Fridolin Dietrich (Alle anzeigen)
  • Psychische Gesundheit – Kommunikation in Post-Covid Zeiten - 25. Januar 2023
  • Warum ist die Klinikmarke heute wichtig für Krankenhäuser? - 14. September 2022
  • Wann macht der Purpose Sinn? - 7. September 2022
© Copyright - Markenberatung, Branding, Design, Kommunikation und Training - Dietrich Identity GmbH 2023
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Marken und Corporate Identity Glossar
  • AGB
„Wert“volle KommunikationMit einer digitalen Kampagne zur mehr Interessenten
Nach oben scrollen