Wie ein riesiger Glaspilz erhebt sich der Hangar 7 von Redbull an der Ostseite des Salzburger Flughafen. Bereits von weitem ist die beeindruckende Glas und Stahlkonstruktion vor dem Hintergrund der Salzburger Bergwelt zu bewundern. Sie ist nicht nur Heimat für die vielen Formel 1 Boliden aus dem Hause Red Bull, sondern auch die noch funktionstüchtigen Fluggeräte der „Flying Bulls“ sind hier beheimatet. Für die Flying Bulls wurde dieser Hangar mit verschiedenen zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten gebaut. Kernstück der Flugzeugsammlung und größtes Exponat ist eine Douglas DC-6B, deren Seitenleitwerk neun Meter hoch ist.
Die Grundidee des Hangars war, um dieses Flugzeug eine freigespannte Schale zu bauen – als Synonym für den Himmel.
© Helge Kirchberger/Red Bull Content Pool
Die Frage „Wer sind die Flying Bulls?“ kann man einfach beantworten: Eine Crew von Enthusiasten, deren Leidenschaft historischen Flugzeugen und Helikoptern gilt. Die „Fliegenden Bullen“ sind aber viel mehr: Sie verfügen über eine Flotte der schönsten Flugzeuge der Luftfahrtgeschichte – und über einzigartiges Know-how in der Instandhaltung und Restaurierung der historischen Fluggeräte.
Anlass für unseren Besuch im Hangar 7 war aber ein anderer Höhenflug. Das Unternehmen „Chefsculinar“ hatte Top-Gastronomen Deutschlands zum jährlichen Netzwerktreffen geladen. Unter dem Titel „Die Macht der MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter, was verleiht einer erfolgreichen MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter Flügel?“ trafen sich 40 Kunden und Mitarbeiter des Hauses im Hangar 7 um neuestes aus der Markenwelt zu erfahren.
Wir machten den Auftakt mit dem Impulsvortrag zum Thema „Erfolgsfaktoren der Marke“. Heiner Raschhofer von der Systemgastronomie myindigo, Marco Nussbaum von Prizeotel und Thomas Bettcher von der Soda GmbH ergänzten mit Beispielen aus der Praxis.
Diese Form des Dialogs mit Menschen aus unterschiedlichsten Branchen ergänzt unsere Arbeit um eine besonders facettenreiche Variante. Das Thema Marke und Identität mit unserer Erfahrung aus unterschiedlichen (Branchen-)Blickwinkeln zu beleuchten.
Den Start machte ein Nachhaltigkeitskongress in München. Mit dem Thema „Organisationen nachhaltig positionieren. Was wir von der Natur lernen können.“ eröffneten wir das Symposium vor über 100 interdisziplinären Zuhörern. Es folgte ein Impulsvortrag vor Rechtsanwälten zum Thema „Markenführung Mittelstand, Das Potential der MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter neben dem gewerblichen Schutzrecht“ und ein Vortrag beim BDU, Fachgruppe Health-Care zum Thema „Das Marketing ist tot. Es lebe die MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter. Erfahrungen zur Klinikkommunikation heute.“
Gerne erinnere ich mich auch an den Impulsvortrag auf der Jahresversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger Psychiatrischer Krankenhäuser, kurz BAG. Thema war „Psychiatrie – Image, MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter und Wettbewerb. Möglichkeiten für überregionales Handeln.“ Es ging um die Veränderungen in der Psychiatrie, wie Antistigma Kampagnen, PEPP, Zwangsmedikation, Liegezeiten, Burn Out, Depression (Ehmke Fall) und was die Arbeitsgemeinschaft in Zukunft tun kann, um das Image der Psychiatrie zu verbessern.
Vor Stiftern haben wir über die „Identitätsentwicklung als Überlebensstrategie für NPO’s“ referiert und zusammen mit Thomas Schiffelmann von Handicap International gezeigt, was so eine Stiftungsmarke alles zu Leisten im Stande ist. Online-Händler haben wir vergangenes Jahr davon überzeugt, dass starke Marken aufgrund der geringeren Touch-points der MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter noch genauer auf die Durchgängigkeit und ProfilierungProzess und Konzeption einer Unternehmens- bzw. Markenidenti... weiter ihrer MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter achten müssen.
Wie hieß es so schön bei den „Flying Bulls“? Flugzeuge werden nicht nur ausgestellt und geflogen. Regelmäßige Wartung ist bei historischem Gerät von besonderer Bedeutung. Das gilt genauso für die Markenverantwortlichen. Auch eine einmal entwickelte MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter braucht regelmäßig frischen Input.
Haben auch Sie Interesse an frischem Input? Hier erfahren Sie mehr über unsere Vorträge und Workshops. Oder bereits auf der Suche nach einem Vortrag auf Ihrer nächsten Veranstaltung? Fragen Sie doch uns hier an.
- Unser Top 10 Markenblog 2020 - 7. Januar 2021
- Mit Social-Media zum Mitmachunternehmen - 9. Dezember 2020
- Marke, quo vadis? - 18. November 2020
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!