• Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Dietrich Identity - Markenberatung, Corporate Design Agentur, Corporate Identity, Marketingkommunikation, Training
  • AUF EINEN BLICK
  • ÜBER UNS
    • Warum DID
    • DID Team
    • DID Story
  • FÜR KUNDEN
    • Leistungen
    • Branchen
    • Referenzen
    • Markenworkshops
    • Echte Werte Akademie
  • FÜR INTERESSIERTE
    • Aktuelles
    • Markenchecklisten
    • BrandNews
    • Markenstudien
    • Job Markenberater
    • Job Brand Designer
    • Job Junior-Kommunikationsberater
  • MARKENBLOG
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü
Marke

Von der Strategie zum Design in 3 Phasen

Im Design von MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben... und Produkt wird die Strategie und die PositionierungPositionierung bedeutet das Besondere, das Einzigar... der Marke sichtbar und erlebbar. Darum ist dieser Sprung von der rein inhaltlichen IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordini... hin zur visuellen Identität ein ganz entscheidender Schritt bei der Führung einer Marke. Das strategische Gedankengut wird durch kreatives Design also greifbar, spürbar, erlebbar.

Wie aber komme ich von der Strategie zum Design?

Es gibt natürlich ganz unterschiedliche Vorgehensweisen, jede mit Vor- und Nachteilen. Wir als strategische Markenberatung legen natürlich den größten Fokus darauf, eine Lücke zwischen Strategie und Design zu vermeiden. Grundlegend kann man den Prozess aber in 3 Stufen unterteilen. Der Strategie-Phase, die Design-Konzeption und die Design-Realisation. Wiederholte Feedback- und Optimierungsschleifen finden natürlich immer wieder zwischen den Phasen statt.

 

 

 

 

PHASE I: DIE STRATEGIE-PHASE

Die Strategie ist bereits ausschlaggebend für das spätere Ergebnis in der Design-Realisierung. Was hier inhaltlich definiert wird, wird die folgenden Phasen maßgeblich beeinflussen. In dieser Phase legen Sie folgende inhaltliche Marken-Merkmale fest:

  1. Den Markenkern
  2. Die MarkenwerteBei Markenwerte handelt es sich um die Auffassung ...
  3. Die Marken-Facetten
  4. VisionDie Vision beschreibt die Zukunft einer Organisatio... und MissionDie Mission zielt auf die Emotion, schließlich so... der Marke
  5. Die Markenpositionierung

In dieser Phase ist es besonders wichtig, die inhaltlichen Rahmenbedingungen so festzulegen, dass sie die drei folgenden Kriterien erfüllen:

  • Die Strategie-Merkmale differenzieren erfolgreich zum Wettbewerb
  • Die Strategie-Merkmale sind für die Zielgruppen relevant
  • Die Strategie-Merkmale sind authentisch. Sie werden also sowohl von internen als auch von allen externen Zielgruppen gleich oder ähnlich empfunden

PHASE II: DIE DESIGN-KONZEPTION

In der Design-Konzeption wird aus den zuvor entwickelten strategischen Inhalten das „Look&Feel“ der Marke. Ganz besonders wird hier der Markenkern berücksichtig, denn das „Look&Feel“ soll den Markenkern widerspiegeln. In dieser Phase werden also verschiedene Logoansätze entwickelt, Farbräume definiert, geeignete Typografien ausgewählt (meist 2-3), Merkmale der BildweltBilder sind nicht nur elementar, um Emotionen zu er... festgehalten etc. Dabei sollte alles auf den zuvor definierten Markenkern einzahlen. Das „Look&Feel“ kann anschließend exemplarisch auf einigen Anwendungen visualisiert werden, z.B. die Titelseite der Imagebroschüre, Homepage und beispielhafte Landingpage der Website, Innen-Doppelseite des Produktkatalogs etc. Alles was hier entwickelt wird, gibt den Rahmen für das zukünftige Corporate DesignCorporate Design 

Unt...
vor. Es wird in der Regel am Ende dieser Phase in einem Corporate Design Handbuch festgehalten. Wichtig ist, dass das Design-Konzept auch eine inhaltliche Tiefe zur Strategie aufweist und nicht nur optisch schön anzusehen ist. Die folgende Abbildung zeigt Ihnen eine Beispiel-Agenda eines Corporate Design Handbuches.

PHASE III: DIE DESIGN-REALISIERUNG

In der Design-Realisierung geht es nun darum, die einzelnen Anwendungen unter den Rahmenbedingungen aus der Design-Konzeption auszugestalten. Es werden also sämtliche Anwendungen, die das Unternehmen in seiner KommunikationKommunikation ist die Vermittlung von Informationen... nutzt ausgestaltet. Natürlich muss das nicht alles parallel laufen, sondern kann auch Schritt für Schritt gestaltet werden. Das hängt vom Projektanlass und der Unternehmensgröße ab und ist von Fall zu Fall verschieden. Wichtig ist hier, dass das Design-Konzept als großer gemeinsamer Nenner die einzelnen Anwendungen zusammenhält. Herausforderung ist es also, die Anwendungen so zu gestalten, dass sie ein konsistentes, gestalterisches Gesamtbild ergibt und sich die gestalteten Anwendungen dennoch individuell voneinander abgrenzen. Schließlich wollen Sie nicht, dass Ihre Kunden die Imagebroschüre und den Produktkatalog optisch nicht voneinander unterscheiden können.

  • Über
  • Letzte Artikel
Andreas Lenz
Andreas Lenz
Digitalexperte bei Dietrich Identity
Andreas Lenz ist Diplom Kommunikationswirt und hat einen Bachelor-Abschluss in Management & Marketing, der Steinbeis SMI. Mit Leidenschaft und neuen Impulsen berät und begleitet er unsere Kunden in der Entwicklung von Websites und Internetpräsenzen.
Andreas Lenz
Letzte Artikel von Andreas Lenz (Alle anzeigen)
  • Markenarchitektur kompakt erklärt - 14. Juli 2021
  • Identitätsbasierte Markenführung – 4. Die Markenwerte - 30. Juni 2021
  • SEO – 5 Onpage Faktoren für die ersten Schritte - 8. November 2017
5. Juli 2017/von Andreas Lenz
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2017/05/StrategieZuDesign.jpg 1212 1500 Andreas Lenz https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2021/03/DietrichID_schwarz_web_kl-300x185.png Andreas Lenz2017-07-05 09:30:222019-08-13 12:41:04Von der Strategie zum Design in 3 Phasen
Das könnte Dich auch interessieren
Marken müssen kanalspezifisch kommunizieren
Kann Hoffnung „giftgrün“ sein?
Basiselemente des Corporate Design – 4. Proportionen
Gutes Design 10 Kriterien für gutes Design
Wer billig kauft – kauft zweimal. Ein Corporate Design muss sitzen.
Zahlen Sie 500 Euro für diese Schuhe?
Die Marke DFB
Gebrauchsanleitung Corporate Design
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfahren Sie mehr über Dietrich Identity Image- und Markenberatung

  • Jobs Markenberatung
  • Unsere Workshops
  • Unser Team kennenlernen
  • Unsere Leistungen im Überblick
  • Mehr über unsere Arbeit erfahren

Andere Besucher haben auch gelesen:

  • Mit einer digitalen Kampagne zur mehr Interessenten
  • Psychische Gesundheit – Kommunikation in Post-Covid Zeiten
  • „Wert“volle Kommunikation
  • Stirbt die Marke im digitalen Zeitalter aus?
  • Warum ist die Klinikmarke heute wichtig für Krankenhäuser?

Keinen Artikel mehr verpassen!

Schlagwörter

Arbeitgebermarke Authentizität Brand Brand Identity Branding Corona Corporate Design Corporate Identity Design Designelemente digitale Markenführung Digitale Markenkommunikation Digitalisierung Employer Branding Glaubwürdigkeit Identität Identitätsbasierte Markenführung Image Instagram Kommunikation Krise Leitbild Logo Marke Markenberatung Markenführung Markenstrategie Markenstudie Markenwert Markenwerte Markenwirkung Marketing Mission Nachhaltigkeit Neuromarketing Positionierung Social Networks Soziale Netzwerke Strategie Unternehmenskultur Veränderung Vision Werte Wissen kompakt Zukunft

ÜBER UNS

Wir bei Dietrich Identity lieben die Marke. Weil sie nachhaltig nach innen und außen wirkt. Wir können Strategie. Aber krempeln auch für die Umsetzung die Ärmel hoch.

Und wir entdecken mit unseren Kunden das, was jeder braucht, aber die Wenigsten haben. Echte Werte. 

UNSERE LEISTUNGEN

  • Markenberatung
  • Markenstrategie
  • Corporate Identity
  • Corporate Design
  • Marketing Kommunikation
  • Aktivierung

DIE BELIEBTESTEN PRODUKTE

  • Unternehmensmission und -vision
  • Leitbildworkshop
  • Markenworkshop
  • Markenanalyse
  • Marketingkommunikation
  • Arbeitgebermarkenkampagne

DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL

  • Vision, Mission, Leitbild – was ist das eigentlich?
  • Markenarchitektur kompakt erklärt
  • 8 Schritte für ein erfolgreiches Employer Branding
  • Identitätsbasierte Markenführung
  • Die Maslowsche Bedürfnispyramide und die Generation Z
  • In Values veritas – Unser Workshop WerteWahrheit
  • Über
  • Letzte Artikel
Andreas Lenz
Andreas Lenz
Digitalexperte bei Dietrich Identity
Andreas Lenz ist Diplom Kommunikationswirt und hat einen Bachelor-Abschluss in Management & Marketing, der Steinbeis SMI. Mit Leidenschaft und neuen Impulsen berät und begleitet er unsere Kunden in der Entwicklung von Websites und Internetpräsenzen.
Andreas Lenz
Letzte Artikel von Andreas Lenz (Alle anzeigen)
  • Markenarchitektur kompakt erklärt - 14. Juli 2021
  • Identitätsbasierte Markenführung – 4. Die Markenwerte - 30. Juni 2021
  • SEO – 5 Onpage Faktoren für die ersten Schritte - 8. November 2017
© Copyright - Markenberatung, Branding, Design, Kommunikation und Training - Dietrich Identity GmbH 2023
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Marken und Corporate Identity Glossar
  • AGB
Markenagenturen als UnternehmensflüstererNeue Marke – neues Image: Heute die FDP
Nach oben scrollen