Die Basiselemente des Corporate DesignDas sichtbare Erscheinungsbild nach innen und außen durch e... weiter:
Nach unserem Beitrag über das Logo, erzählen wir euch heute etwas über ein unglaublich spannendes Themengebiet – die Farbe. Was ist Farbe eigentlich? Wir erklären es euch in diesem Blogbeitrag.
- Logo
- Farben
- Typografie
- Proportionen
- Foto- und Bildwelten
Was ist Farbe?
Farbe ist relativ, das heißt jeder Mensch nimmt Farbe anders wahr. Farbe ist im Prinzip nur sichtbares Licht mit einer Wellenlänge von 400 nm (violett) bis 700 nm (rot).
Diese verschiedenen Wellenlängen werden durch sogenannte „Zapfen“, die auf unserer Netzhaut liegen, als Farbe wahrgenommen. Es gibt drei verschiedene Arten von Zapfen. Ihr Empfindlichkeitsmaximum liegt je nach Ausprägung entweder in der Primärfarbe Rot, Grün oder Blau. Je nach Erregung der verschiedenen Zapfen entstehen in unserer WahrnehmungDie Perzeption von Reizen und deren Interpretation und Kateg... weiter Farben. Keinerlei Erregung nehmen wir als Schwarz, volle Erregung aller Zapfen als Weiß, wahr. Werden alle drei Zapfentypen gleich erregt empfinden wir dies als ein neutrales Grau.
Der RGB Farbraum
Der RGB Farbraum ist eine sogenannte additive Farbmischung. (Diese Art von Farbmischung findet auch bei den Zapfen auf unserer Netzhaut statt)
Die drei Primärfarben sind hierbei Rot, Grün und Blau. Durch die verschiedene Zusammenstellung der Rot-, Grün-, und Blau-Anteile entstehen alle anderen Farben.
Die Anteile werden normalerweise auf einer Skala von 0 bis 255 angegeben.
Der RGB-Würfel visualisiert den RGB Farbraum, wobei die R-Achse den Rotanteil, die B-Achse den Blauanteil und die G-Achse den Grünanteil definiert.
(Quelle: wikipedia.org)
Der CMYK Farbraum
Der CMYK Farbraum ist eine subtraktive Farbmischung. Die Primärfarben hierbei sind Cyan, Magenta und Gelb, während Schwarz als Schlüsselfarbe für die Farbtiefe dient.
Durch die verschiedene Zusammenstellung der Cyan-, Magenta-, Gelb-, und Schwarz-Anteile entstehen alle anderen Farben. Die Anteile werden auf einer Skala von 0 bis 100% angegeben.
Der CMYK-Würfel visualisiert den CMYK Farbraum, wobei die C-Achse den Cyananteil, die Y-Achse den Gelbanteil und die M-Achse den Magentaanteil definiert.
(Quelle: wikibooks.org)
Webfarben:
Webfarben werden in sogenannten Hexadezimalcodes angegeben. Sie stellen einen Code für die RGB-Werte einer Farbe dar. Bei einer (üblichen) Farbtiefe von 24 bit entstehen dadurch 16.777.216 darstellbare Farben.
Farbwirkung:
Farben wirken sich auf mehrere Ebenen aus:
1. Auf die physiologische Erregung und Aktivierung (Herzschlag und Blutdruck)
2. Emotionen (Freude, Neugierde, Ekel etc.)
3. VerhaltenVerhalten–Werte, Normen, Leitbild/Leitlinien gestalten die... weiter (Zuneigung, Offenheit etc.)
Farbe kann sich aber auch auf unsere WahrnehmungDie Perzeption von Reizen und deren Interpretation und Kateg... weiter auswirken. So beeinflusst sie z.B. unser Empfinden für Gewicht, Temperatur etc.
Ein Beispiel:
Laut einer Studie der Psychologen Warden und Flynn wirkt sich die Farbe auf unser Empfinden für Gewicht aus. Im Zuge der Studie wurden den Probanden gleichschwere (3,0 Pfund) Kisten (gleicher Größe) in unterschiedlichen Farben vorgelegt. Als Ausgangsbasis hatten die Probanden eine weiße Kiste und das dazugehörige Gewicht 3,0 Pfund.
So wurden die anderen Kisten durchschnittlich geschätzt:
Die schwarze Kiste wurde um 93,3% schwerer eingeschätzt als die weiße Kiste. Und das obwohl beide das exakt gleiche Gewicht hatten.
Farben wirken sich auch auf unseren psychischen Zustand aus. Mit dem folgenden Farbkreis stellen wir euch einige Farben und ihre psychologische Wirkung bzw. ihre Assoziationsräume vor.
- SEO – 5 Onpage Faktoren für die ersten Schritte - 8. November 2017
- Digital Branding – Unsere TopTwelve - 25. Oktober 2017
- Die wichtigsten Social Media Plattformen - 4. Oktober 2017
Trackbacks & Pingbacks
[…] Farben […]
[…] Farben […]
[…] Farben […]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!