• Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Dietrich Identity - Markenberatung, Corporate Design Agentur, Corporate Identity, Marketingkommunikation, Training
  • AUF EINEN BLICK
  • ÜBER UNS
    • Warum DID
    • DID Team
    • DID Story
  • FÜR KUNDEN
    • Leistungen
    • Branchen
    • Referenzen
    • Markenworkshops
    • Echte Werte Akademie
  • FÜR INTERESSIERTE
    • Aktuelles
    • Markenchecklisten
    • BrandNews
    • Markenstudien
    • Job Markenberater
    • Job Brand Designer
    • Job Junior-Kommunikationsberater
  • MARKENBLOG
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü
Visuelle Identität, Wissensartikel

Basiselemente des Corporate Design – 2. Die Farbe

Die Basiselemente des Corporate DesignCorporate Design 

Unt...
: 

Nach unserem Beitrag über das Logo, erzählen wir euch heute etwas über ein unglaublich spannendes Themengebiet – die Farbe. Was ist Farbe eigentlich? Wir erklären es euch in diesem Blogbeitrag.

  1. Logo
  2. Farben
  3. TypografieSchrift dient nicht nur der text-basierten Kommunik...
  4. Proportionen
  5. Foto- und Bildwelten

 

Was ist Farbe?

Farbe ist relativ, das heißt jeder Mensch nimmt Farbe anders wahr. Farbe ist im Prinzip nur sichtbares Licht mit einer Wellenlänge von 400 nm (violett) bis 700 nm (rot).

Diese verschiedenen Wellenlängen werden durch sogenannte „Zapfen“, die auf unserer Netzhaut liegen, als Farbe wahrgenommen. Es gibt drei verschiedene Arten von Zapfen. Ihr Empfindlichkeitsmaximum liegt je nach Ausprägung entweder in der Primärfarbe Rot, Grün oder Blau. Je nach Erregung der verschiedenen Zapfen entstehen in unserer WahrnehmungWahrnehmung im engeren biologischen Sinn ist der Pr... Farben. Keinerlei Erregung nehmen wir als Schwarz, volle Erregung aller Zapfen als Weiß, wahr. Werden alle drei Zapfentypen gleich erregt empfinden wir dies als ein neutrales Grau.

Der RGB Farbraum

Der RGB Farbraum ist eine sogenannte additive Farbmischung. (Diese Art von Farbmischung findet auch bei den Zapfen auf unserer Netzhaut statt)

Die drei Primärfarben sind hierbei Rot, Grün und Blau. Durch die verschiedene Zusammenstellung der Rot-, Grün-, und Blau-Anteile entstehen alle anderen Farben.

Die Anteile werden normalerweise auf einer Skala von 0 bis 255 angegeben.

Der RGB-Würfel visualisiert den RGB Farbraum, wobei die R-Achse den Rotanteil, die B-Achse den Blauanteil und die G-Achse den Grünanteil definiert.

RGB_farbwuerfel

(Quelle: wikipedia.org)

 

Der CMYK Farbraum

Der CMYK Farbraum ist eine subtraktive Farbmischung. Die Primärfarben hierbei sind Cyan, Magenta und Gelb, während Schwarz als Schlüsselfarbe für die Farbtiefe dient.

Durch die verschiedene Zusammenstellung der Cyan-, Magenta-, Gelb-, und Schwarz-Anteile entstehen alle anderen Farben. Die Anteile werden auf einer Skala von 0 bis 100% angegeben.

Der CMYK-Würfel visualisiert den CMYK Farbraum, wobei die C-Achse den Cyananteil, die Y-Achse den Gelbanteil und die M-Achse den Magentaanteil definiert.

CMYK_farbwuerfel

(Quelle: wikibooks.org)

 

Webfarben:

Webfarben werden in sogenannten Hexadezimalcodes angegeben. Sie stellen einen Code für die RGB-Werte einer Farbe dar. Bei einer (üblichen) Farbtiefe von 24 bit entstehen dadurch 16.777.216 darstellbare Farben.

 

Farbwirkung: 

Farben wirken sich auf mehrere Ebenen aus:

1. Auf die physiologische Erregung und Aktivierung (Herzschlag und Blutdruck)

2. Emotionen (Freude, Neugierde, Ekel etc.)

3. VerhaltenVerhalten–Werte, Normen, Leitbild/Leitlinien gest... (Zuneigung, Offenheit etc.)

Farbe kann sich aber auch auf unsere Wahrnehmung auswirken. So beeinflusst sie z.B. unser Empfinden für Gewicht, Temperatur etc.

Ein Beispiel:

Laut einer Studie der Psychologen Warden und Flynn wirkt sich die Farbe auf unser Empfinden für Gewicht aus. Im Zuge der Studie wurden den Probanden gleichschwere (3,0 Pfund) Kisten (gleicher Größe) in unterschiedlichen Farben vorgelegt. Als Ausgangsbasis hatten die Probanden eine weiße Kiste und das dazugehörige Gewicht 3,0 Pfund.

So wurden die anderen Kisten durchschnittlich geschätzt:

Bildschirmfoto 2015-10-23 um 16.31.17Das erstaunliche:

Die schwarze Kiste wurde um 93,3% schwerer eingeschätzt als die weiße Kiste. Und das obwohl beide das exakt gleiche Gewicht hatten.

Farben wirken sich auch auf unseren psychischen Zustand aus. Mit dem folgenden Farbkreis stellen wir euch einige Farben und ihre psychologische Wirkung bzw. ihre Assoziationsräume vor.

Bildschirmfoto 2015-10-23 um 16.32.57

 

 

  • Über
  • Letzte Artikel
Andreas Lenz
Andreas Lenz
Digitalexperte bei Dietrich Identity
Andreas Lenz ist Diplom Kommunikationswirt und hat einen Bachelor-Abschluss in Management & Marketing, der Steinbeis SMI. Mit Leidenschaft und neuen Impulsen berät und begleitet er unsere Kunden in der Entwicklung von Websites und Internetpräsenzen.
Andreas Lenz
Letzte Artikel von Andreas Lenz (Alle anzeigen)
  • Markenarchitektur kompakt erklärt - 14. Juli 2021
  • Identitätsbasierte Markenführung – 4. Die Markenwerte - 30. Juni 2021
  • SEO – 5 Onpage Faktoren für die ersten Schritte - 8. November 2017
26. Oktober 2015/von Andreas Lenz
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2014/02/GrundlagenCorporateDesign_DieFarbe.jpg 834 1032 Andreas Lenz https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2021/03/DietrichID_schwarz_web_kl-300x185.png Andreas Lenz2015-10-26 09:25:382019-08-13 10:46:26Basiselemente des Corporate Design – 2. Die Farbe
Das könnte Dich auch interessieren
START UPS und BRANDING
Gebrauchsanleitung Corporate Design
Die Bedeutung von Farbe Die Bedeutung von Farbe 
Wer billig kauft – kauft zweimal. Ein Corporate Design muss sitzen.
Neue Marke – neues Image: Heute die FDP
Zahlen Sie 500 Euro für diese Schuhe?
Das Corporate Design der Bundesregierung
Über die Lebendigkeit von Marken
3 Kommentare

Trackbacks & Pingbacks

  1. Basiselemente des Corporate Design - 5. Foto- und Bildwelten sagt:
    16. November 2015 um 09:33 Uhr

    […] Farben […]

    Antworten
  2. Basiselemente des Corporate Design - 4. Proportionen sagt:
    9. November 2015 um 11:17 Uhr

    […] Farben […]

    Antworten
  3. Basiselemente des Corporate Design - 3. Die Typografie sagt:
    4. November 2015 um 16:15 Uhr

    […] Farben […]

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfahren Sie mehr über Dietrich Identity Image- und Markenberatung

  • Jobs Markenberatung
  • Unsere Workshops
  • Unser Team kennenlernen
  • Unsere Leistungen im Überblick
  • Mehr über unsere Arbeit erfahren

Andere Besucher haben auch gelesen:

  • Mit einer digitalen Kampagne zur mehr Interessenten
  • Psychische Gesundheit – Kommunikation in Post-Covid Zeiten
  • „Wert“volle Kommunikation
  • Stirbt die Marke im digitalen Zeitalter aus?
  • Warum ist die Klinikmarke heute wichtig für Krankenhäuser?

Keinen Artikel mehr verpassen!

Schlagwörter

Arbeitgebermarke Authentizität Brand Brand Identity Branding Corona Corporate Design Corporate Identity Design Designelemente digitale Markenführung Digitale Markenkommunikation Digitalisierung Employer Branding Glaubwürdigkeit Identität Identitätsbasierte Markenführung Image Instagram Kommunikation Krise Leitbild Logo Marke Markenberatung Markenführung Markenstrategie Markenstudie Markenwert Markenwerte Markenwirkung Marketing Mission Nachhaltigkeit Neuromarketing Positionierung Social Networks Soziale Netzwerke Strategie Unternehmenskultur Veränderung Vision Werte Wissen kompakt Zukunft

ÜBER UNS

Wir bei Dietrich Identity lieben die MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben.... Weil sie nachhaltig nach innen und außen wirkt. Wir können Strategie. Aber krempeln auch für die Umsetzung die Ärmel hoch.

Und wir entdecken mit unseren Kunden das, was jeder braucht, aber die Wenigsten haben. Echte Werte. 

UNSERE LEISTUNGEN

  • Markenberatung
  • Markenstrategie
  • Corporate Identity
  • Corporate Design
  • Marketing Kommunikation
  • Aktivierung

DIE BELIEBTESTEN PRODUKTE

  • Unternehmensmission und -vision
  • Leitbildworkshop
  • Markenworkshop
  • Markenanalyse
  • Marketingkommunikation
  • Arbeitgebermarkenkampagne

DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL

  • Vision, Mission, Leitbild – was ist das eigentlich?
  • Markenarchitektur kompakt erklärt
  • 8 Schritte für ein erfolgreiches Employer Branding
  • Identitätsbasierte Markenführung
  • Die Maslowsche Bedürfnispyramide und die Generation Z
  • In Values veritas – Unser Workshop WerteWahrheit
  • Über
  • Letzte Artikel
Andreas Lenz
Andreas Lenz
Digitalexperte bei Dietrich Identity
Andreas Lenz ist Diplom Kommunikationswirt und hat einen Bachelor-Abschluss in Management & Marketing, der Steinbeis SMI. Mit Leidenschaft und neuen Impulsen berät und begleitet er unsere Kunden in der Entwicklung von Websites und Internetpräsenzen.
Andreas Lenz
Letzte Artikel von Andreas Lenz (Alle anzeigen)
  • Markenarchitektur kompakt erklärt - 14. Juli 2021
  • Identitätsbasierte Markenführung – 4. Die Markenwerte - 30. Juni 2021
  • SEO – 5 Onpage Faktoren für die ersten Schritte - 8. November 2017
© Copyright - Markenberatung, Branding, Design, Kommunikation und Training - Dietrich Identity GmbH 2023
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Marken und Corporate Identity Glossar
  • AGB
Basiselemente des Corporate Design – 1. Das LogoBasiselemente des Corporate Design – 3. Die Typografie
Nach oben scrollen