Immer eine Frage der subjektiven Bewertung.
Aus der Bewertung der Unternehmensidentität (bzw. aus der Bewertung der KommunikationKommunikation bezeichnet die Verbindung zwischen Absender un... weiter als Transportmittel der IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordinierter Ide... weiter) durch Dritte entsteht das Unternehmensimage. Im Idealfall stimmen Unternehmensidentität und Unternehmensimage überein. Das bedeutet: Dritte bewerten das Unternehmen, wie es wirklich ist.
In der Praxis kommt dieser Fall jedoch nur selten vor. Der Grund liegt zumeist in der Kommunikation, die die Unternehmensidentität unvollständig oder unpräzise wiedergibt. Nicht nur von Zielgruppe zu Zielgruppe wird ein Unternehmen oft extrem unterschiedlich beurteilt, sogar zwischen Eigenbewertung (Bewertung durch das eigene Management und die eigenen Mitarbeiter) und Fremdbewertung ergeben sich in aller Regel erhebliche Diskrepanzen.
Versäumt es ein Unternehmen, auf Basis seiner Identität gezielt Art und Inhalt der Kommunikation zu beeinflussen, wird ein nach innen wie nach außen diffuses Image nicht nur das Verhältnis zu Markt und Öffentlichkeit beeinträchtigen, sondern aufgrund mangelnder Orientierung auch Arbeitsfreude und Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter erheblich beeinträchtigen.
- Die Chancen und Risiken des Rebranding - 17. Februar 2021
- 7 Tipps für bessere Online-Meetings - 29. Januar 2021
- Unser Top 10 Markenblog 2020 - 7. Januar 2021
I rlealy wish there were more articles like this on the web.