Glaubwürdig und überzeugend. Aber das ist leichter gesagt, als getan. Denn eine starke MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter baut auf drei Dimensionen auf: die Leistung, das VerhaltenVerhalten–Werte, Normen, Leitbild/Leitlinien gestalten die... weiter und das ErscheinungsbildCorporate Design auf Deutsch. Erscheinungsbild–Logo, Farbe... weiter.
Eine Markenanalyse ermittelt genau diese drei Dimensionen und weist dadurch verschiedene Blickwinkel auf. Sie hat die Koordinierung dieser drei Bereiche zur Folge und zeigt dabei ein deutliches Bild, mit dem eine perfekte Marke geformt werden kann.
Beispielfragen einer Markenanalyse könnten lauten:
- Wie nehmen sie den Gesamtauftritt von [Musterunternehmen] wahr? (Erscheinungsbild)
- Wie kann man Ihrer Meinung nach, das Image verbessern? (Erscheinungsbild)
- Worin sehen Sie die Stärken von [Musterunternehmen]? (Leistung)
- Worin sehen Sie die Schwächen von [Musterunternehmen]? (Leistung)
- Was macht [Musterunternehmen] für Sie sympathisch? (Verhalten)
- Welche positiven Eigenschaften fallen Ihnen zu [Musterunternehmen] ein? (Verhalten)
- Wie erleben Sie die Zusammenarbeit mit [Musterunternehmen]? (Verhalten)
Letzte Artikel von Stefanie Schatz (Alle anzeigen)
- Relaunch einer Marke mit allen Sinnen - 17. Oktober 2018
- Welche Trends erwarten uns 2017 zum Thema Marke? - 28. Dezember 2016
- Die Top 10 unserer Blogbeiträge 2016 - 21. Dezember 2016
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!