• Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Dietrich Identity - Markenberatung, Corporate Design Agentur, Corporate Identity, Marketingkommunikation, Training
  • AUF EINEN BLICK
  • ÜBER UNS
    • Warum DID
    • DID Team
    • DID Story
  • FÜR KUNDEN
    • Leistungen
    • Branchen
    • Referenzen
    • Markenworkshops
    • Echte Werte Akademie
  • FÜR INTERESSIERTE
    • Aktuelles
    • Markenchecklisten
    • BrandNews
    • Markenstudien
    • Jobs
  • MARKENBLOG
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü
Marke, Wissensartikel

Neuropsychologie der Marken – Trait und State-Marken

Heute möchte ich einmal zwei grundlegende Markentypen aus der Sicht der Neuropsychologie erläutern. Zum einen die sogenannte Trait-Marke und zum anderen die State-Marke. Aufmerksam bin ich auf diese Markentypiken durch ein Buch über Neuromarketing geworden.

Kommen wir zunächst zu den Begriffen Trait und State. Die beiden Begriffe kommen ursprünglich aus der Persönlichkeitspsychologie. Während Trait eine stabile, beständige Persönlichkeitseigenschaft ist, steht State für einen momentanen Zustand der eher situativer Natur ist.

Wird man beispielsweise auf dem Weg nach Hause von einem Hund angebellt und man erschrickt sich, ist das State. Leidet man jedoch unter einer Hundephobie, ist das Trait.

Nun zum eigentlichen Thema, den Trait- und State-Marken. Die Erklärung hierzu liegt eigentlich schon sehr nahe.

Trait-Marken sind Persönlichkeitsmarken. Der psychologische Nutzen einer Trait-Marke ist es, sein Selbstkonzept zu regulieren. Dieses Selbstkonzept besteht aus verschiedenen Persönlichkeitseigenschaften. Die fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit sind laut dem „Fünf-Faktoren-Modell“ Neurotizismus (emotionale Instabilität), Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit. Die sogenannten Big Five gelten als das Standardmodell in der Persönlichkeitsforschung. Es zählen aber weitaus mehr Eigenschaften zur Persönlichkeit. Betrachten wir ein Beispiel zum Persönlichkeitsmerkmal „Offenheit für Erfahrungen“. Ist eine Persönlichkeit offen für neue Erfahrungen, offen für Neues, hat dieser Mensch auch bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen, seine Neugierde, sein Interesse an Fortschritt und Veränderung. Eine Trait-Marke, die ihm dieses Bedürfnis erfüllt, wird diesen auch sehr wahrscheinlich ansprechen.

Beispielsweise AUDI, mit dem SloganKurze und einprägsame Kernaussage, siehe auch Clai... weiter „Vorsprung durch Technik“, steht für fortschrittliche Autos, innovative Konzepte und Ideen und ist in puncto „technische Spielereien“ den meisten Konkurrenten immer einen Schritt voraus. AUDI wird also einen Menschen, bei dem das Persönlichkeitsmerkmal „Offenheit für Erfahrungen“ besonders ausgeprägt ist, leichter überzeugen, da er mit dem Kauf dieser MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben... weiter sein Selbstkonzept regulieren kann.

State-Marken hingegen stellen den Gegenpol zu Trait-Marken dar und sind etwas einfacher zu erklären. State-Marken, sind Marken die eine situative Stimmungsschwankung ausgleichen und vorwiegend im Konsumgüterbereich zu finden sind. Sie sind also eher dazu da einen momentanen Zustand zu ändern oder aufrecht zu erhalten, während man sich mit Trait-Marken identifizieren möchte. Beispiele für State-Marken sind z.B. die „lila Pause“ von Milka oder Snickers mit dem ClaimKurze und einprägsame Kompetenzaussage. Wir unters... weiter „Du bist nicht du, wenn du hungrig bist“. Da der Mensch ein Gewohnheitstier ist, finden sich auch zahlreiche, sogenannte „Rituale“ in unserem Alltag wieder. State-Marken knüpfen oft an solchen Ritualen an. So ist zum Beispiel der tägliche Starbucks-Kaffee am Morgen oder eine heiße Dusche nach der Arbeit mit einem Axe-Duschgel ein Ritual, an das eine State-Marke anknüpft.
„Knoppers“ ist ein perfektes Beispiel für das Anknüpfen von Marken an bestimmte Rituale. So knüpft die Marke nicht an ein bestehendes Ritual an, sondern schafft sich durch eine geschickte PositionierungPositionierung bedeutet das Besondere, das Einzigar... weiter seinen eigenen Ritualsraum, nämlich das alltägliche „Zweitfrühstück“ – Morgens halb 10 in Deutschland. Im Leben vieler Menschen ist Knoppers so zu einem Bestandteil eines alltäglichen Rituals geworden, anstatt nur als situativer Stimmungs-regulator zu fungieren. Langfristiger und differenzierter in den Kopf des Kunden zu kommen, ist wohl kaum möglich.

 

  • Über
  • Letzte Artikel
Andreas Lenz
Andreas Lenz
Digitalexperte bei Dietrich Identity
Andreas Lenz ist Diplom Kommunikationswirt und hat einen Bachelor-Abschluss in Management & Marketing, der Steinbeis SMI. Mit Leidenschaft und neuen Impulsen berät und begleitet er unsere Kunden in der Entwicklung von Websites und Internetpräsenzen.
Andreas Lenz
Letzte Artikel von Andreas Lenz (Alle anzeigen)
  • Markenarchitektur kompakt erklärt - 14. Juli 2021
  • Identitätsbasierte Markenführung – 4. Die Markenwerte - 30. Juni 2021
  • SEO – 5 Onpage Faktoren für die ersten Schritte - 8. November 2017
4. März 2014/von Andreas Lenz
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2014/03/Trait-und-Statemarken.jpg 400 496 Andreas Lenz https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2021/03/DietrichID_schwarz_web_kl-300x185.png Andreas Lenz2014-03-04 13:17:012019-07-25 11:07:41Neuropsychologie der Marken – Trait und State-Marken
Das könnte Dich auch interessieren
Wenn Weihnachten eine Marke wäre…
Das Kommunikationskonzept als Grundlage für die Markenkommunikation – Teil 1
Renault setzt auf Werte. Was bedeutet das für die Marke?
Positives Unternehmensimage – zwei Kernaspekte
Der Namingprozess – Mehr als nur ein bisschen Brainstorming
McDonald´s – wie ein Konkurrent aus dem Nichts auftaucht
Markenverantwortliche – bereit für die Zeit danach?
Topic Data – Eine neue Chance für Marketer und Markenverantwortliche?
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfahren Sie mehr über Dietrich Identity Image- und Markenberatung

  • Jobs Markenberatung
  • Unsere Workshops
  • Unser Team kennenlernen
  • Unsere Leistungen im Überblick
  • Mehr über unsere Arbeit erfahren

Andere Besucher haben auch gelesen:

  • Haltung ist kein Wunschkonzert
  • Echte Werte in der Marketingkommunikation erleben
  • Rebranding im Solarbaubereich
  • Vom Praktikum zur begeisterten Werkstudentin
  • Übernimmt der Employer Brand den Lead?

Keinen Artikel mehr verpassen!

Schlagwörter

Arbeitgebermarke Authentizität Brand Brand Identity Branding Corona Corporate Design Corporate Identity Design Designelemente digitale Markenführung Digitale Markenkommunikation Digitalisierung Employer Branding Glaubwürdigkeit Identität Identitätsbasierte Markenführung Image Instagram Kommunikation Krise Leitbild Logo Marke Markenberatung Markenführung Markenstrategie Markenstudie Markenwert Markenwerte Markenwirkung Marketing Mission Nachhaltigkeit Neuromarketing Positionierung Social Networks Soziale Netzwerke Strategie Unternehmenskultur Veränderung Vision Werte Wissen kompakt Zukunft

ÜBER UNS

Wir bei Dietrich Identity lieben die MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben... weiter. Weil sie nachhaltig nach innen und außen wirkt. Wir können Strategie. Aber krempeln auch für die Umsetzung die Ärmel hoch.

Und wir entdecken mit unseren Kunden das was jeder braucht, aber die Wenigsten haben. Echte Werte. 

UNSERE LEISTUNGEN

  • Markenberatung
  • Markenstrategie
  • Corporate Identity
  • Corporate Design
  • Marketing Kommunikation
  • Aktivierung

DIE BELIEBTESTEN PRODUKTE

  • Unternehmensmission und -vision
  • Leitbildworkshop
  • Markenworkshop
  • Markenanalyse
  • Marketingkommunikation
  • Arbeitgebermarkenkampagne

DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL

  • Vision, Mission, Leitbild – was ist das eigentlich?
  • Markenarchitektur kompakt erklärt
  • 8 Schritte für ein erfolgreiches Employer Branding
  • Identitätsbasierte Markenführung
  • Die Maslowsche Bedürfnispyramide und die Generation Z
  • In Values veritas – Unser Workshop WerteWahrheit
  • Über
  • Letzte Artikel
Andreas Lenz
Andreas Lenz
Digitalexperte bei Dietrich Identity
Andreas Lenz ist Diplom Kommunikationswirt und hat einen Bachelor-Abschluss in Management & Marketing, der Steinbeis SMI. Mit Leidenschaft und neuen Impulsen berät und begleitet er unsere Kunden in der Entwicklung von Websites und Internetpräsenzen.
Andreas Lenz
Letzte Artikel von Andreas Lenz (Alle anzeigen)
  • Markenarchitektur kompakt erklärt - 14. Juli 2021
  • Identitätsbasierte Markenführung – 4. Die Markenwerte - 30. Juni 2021
  • SEO – 5 Onpage Faktoren für die ersten Schritte - 8. November 2017
© Copyright - Strategische Markenberatung, Corporate Branding und Design - Dietrich Identity GmbH 2022
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Marken und Corporate Identity Glossar
  • AGB
Corporate Identity – sichtbar, spürbar, glaubwürdig.Markenanmeldungen – ein Überblick
Nach oben scrollen