• Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Dietrich Identity - Markenberatung, Corporate Design Agentur, Corporate Identity, Marketingkommunikation, Training
  • AUF EINEN BLICK
  • ÜBER UNS
    • Warum DID
    • DID Team
    • DID Story
  • FÜR KUNDEN
    • Leistungen
    • Branchen
    • Referenzen
    • Markenworkshops
    • Echte Werte Akademie
  • FÜR INTERESSIERTE
    • Aktuelles
    • Markenchecklisten
    • BrandNews
    • Markenstudien
    • Markenberater gesucht
    • Brand Designer gesucht
  • MARKENBLOG
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü
Grundlagen, Wissensartikel

Agiles arbeiten – Wunsch und Wirklichkeit

Kürzlich bekamen wir eine Einladung zu einer Wettbewerbspräsentation mit dem Thema „Arbeitgebermarke“. Absender ein bekanntes Industrieunternehmen. Teilnahmevorraussetzung: Agile Arbeitstechniken sollten für das Projekt angewandt werden. Überraschung: Den Unterlagen war ein detailliertes Lastenheft zugrunde gelegt. Lastenheft? Agil?

Agilität bedeutet, dass wir beginnen, aber nicht wissen, wo der Prozess endet. Agilität bedeutet, dass wir im Projekt sehr veränderungsbereit sein müssen. Die größten Hemmnisse für Agilität sind  zu starre Prozesse und Abläufe in Unternehmen. Lastenhefte sind starr. Sie beschreiben die Gesamtheit der Anforderungen des Auftraggebers an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers. Also schreiben bereits das Endergebnis vor. Sie sind Relikte aus der Zeit linearen Projektmanagements.

Nun hat uns das nicht wirklich überrascht, denn Wunsch und Wirklichkeit klaffen,was den Umgang mit Agilität betrifft, noch auseinander in deutschen Unternehmen.

Eine Studie der Hochschule Ludwigshafen stellt ein „Talking-Action-Gap“ fest. Die Unternehmen reden über Agilität und wissen einiges darüber. Jedoch brachte die Untersuchung auch heraus, dass da noch viel Raum für Verbesserungen ist. Die Unternehmen setzen sich mit dem Thema „agiles Arbeiten“ auseinander, einige experimentieren mit agilen Strukturen, sind neugierig und schauen, was passiert. Manche starten Zukunftslaboratorien oder Digital Factories oder probieren Design Thinking aus. Wieder andere versuchen eine ganze Abteilung – zum Beispiel IT – agil aufzustellen.

Viel experimentieren, wenig Best Practice.

Die Studie fand aber auch heraus, dass die bisher meisten Einsatzbereiche in der IT, bei der Unternehmensentwicklung, dem Einkauf und dem Personalmanagement erwartet werden. IT ist durch die Digitalisierung per se ein Treiber von agilen Arbeitsmethoden sein, der Einkauf wird zunehmend bei Standardprozessen von Algorithmen bestimmt werden und das Personalmanagement begleitet schon immer Change-Prozesse im Unternehmen, warum nicht agil?

4 Herausforderungen für Agilität

Stehen agile Organisationen für Marktorientierung, Innovationsfreude, Selbstorganisation und hierarchiefreies Arbeiten, wird in Zusammenhang mit agilen Organisationen auch oft von Flexibilität gesprochen. Das führt laut der Ludwigshafener Studie zu den größten Hindernisse für Agilität im Unternehmen.

  • Es sind die alten starren, linearen Prozesse, die Agilität von Anfang an verhindern.
  • Mangelnde Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter ist eine Gefahr, denn sie müssen bereit sein zu starten ohne das Ende zu kennen, Fehler zu machen und dazu zulernen.
  • Steht Agilität für Hierarchiefreiheit ist eine Anpassung der Führungskultur notwendig. Das wird spannend, ist unsere Kultur doch von hierarchischen Strukturen und Entscheidungswegen geprägt – und plötzlich soll alles ganz hierarchiefrei funktionieren?
  • Die Anpassung der Unternehmenskulturen, Stichwort „Fehlerkultur“.

Was ist zu tun?

Agiles Arbeiten wird ein Teil unsere Arbeitswelt werden. Heute noch vielfach im Experimentiermodus werden wir uns damit zunehmend auseinandersetzen. Auch wir als Beratungsagenturen wird das treffen. Dabei wird uns klar, dass agile Organisationen nach einer völlig anderen Logik als traditionelle Unternehmen funktionieren.

Die oben genannten Herausforderungen zeigen, dass um agile Arbeitstechniken erfolgreich implementieren zu können noch einiges zu verändern ist. Denn die agile Organisation braucht ein neues Selbstverständnis zu den zentralen Themen wie Führung, Unternehmenskultur und Werthaltung. Ein solches Vorhaben lässt sich mit einem identitätsorientiertem Change-Prozess angehen. Interdisziplinär mit den wichtigsten Protagonisten und Abteilungen am Tisch. Die Unternehmensleitung, die Fachabteilungen und die Mitarbeiter. Lassen Sie uns darüber sprechen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Fridolin Dietrich
Fridolin Dietrich
Gründer und Geschäftsführer bei Dietrich Identity Markenberatung
Ich freue mich über einen regen Gedankenaustausch zu meinen Lieblingsthemen IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordini... weiter und MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben... weiter mit Ihnen.
Fridolin Dietrich
Letzte Artikel von Fridolin Dietrich (Alle anzeigen)
  • Haltung ist kein Wunschkonzert - 29. Juni 2022
  • Echte Werte in der Marketingkommunikation erleben - 25. Mai 2022
  • Rebranding im Solarbaubereich - 15. Mai 2022
7. März 2018/von Fridolin Dietrich
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2018/03/ball-1023985_640.png 444 640 Fridolin Dietrich https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2021/03/DietrichID_schwarz_web_kl-300x185.png Fridolin Dietrich2018-03-07 10:00:022019-08-07 10:52:32Agiles arbeiten – Wunsch und Wirklichkeit
Das könnte Dich auch interessieren
Unternehmenszusammenschlüsse – Verbindungen der besonderen Art
Die Vision – Von der Idee zu einer besseren Zukunft
Vision, Mission, Strategie und Ziele – Der richtige Weg zum weit entfernten Zielpunkt.
Das Unternehmensleitbild – (k)eine Mammutaufgabe
Die Marke in Zeiten der VUCA-Welt
Marken, Logos und das Rad der Zeit
Künstliche Intelligenz – 3 Praxisbeispiele
Leitbilderstellung – Der Weg zum Leitbild Teil 2
1 Kommentar
  1. Fridolin Dietrich
    Fridolin Dietrich sagte:
    10. März 2018 um 18:20

    Interessanter Beitrag zum Zusammenhang Agilität und werthaltung im Unternehmen. https://www.it-finanzmagazin.de/was-ist-agilitaet-der-preis-softwareentwicklung-66918/

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfahren Sie mehr über Dietrich Identity Image- und Markenberatung

  • Jobs Markenberatung
  • Unsere Workshops
  • Unser Team kennenlernen
  • Unsere Leistungen im Überblick
  • Mehr über unsere Arbeit erfahren

Andere Besucher haben auch gelesen:

  • Haltung ist kein Wunschkonzert
  • Echte Werte in der Marketingkommunikation erleben
  • Rebranding im Solarbaubereich
  • Vom Praktikum zur begeisterten Werkstudentin
  • Übernimmt der Employer Brand den Lead?

Keinen Artikel mehr verpassen!

Schlagwörter

Arbeitgebermarke Authentizität Brand Brand Identity Branding Corona Corporate Design Corporate Identity Design Designelemente digitale Markenführung Digitale Markenkommunikation Digitalisierung Employer Branding Glaubwürdigkeit Identität Identitätsbasierte Markenführung Image Instagram Kommunikation Krise Leitbild Logo Marke Markenberatung Markenführung Markenstrategie Markenstudie Markenwert Markenwerte Markenwirkung Marketing Mission Nachhaltigkeit Neuromarketing Positionierung Social Networks Soziale Netzwerke Strategie Unternehmenskultur Veränderung Vision Werte Wissen kompakt Zukunft

ÜBER UNS

Wir bei Dietrich Identity lieben die MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben... weiter. Weil sie nachhaltig nach innen und außen wirkt. Wir können Strategie. Aber krempeln auch für die Umsetzung die Ärmel hoch.

Und wir entdecken mit unseren Kunden das was jeder braucht, aber die Wenigsten haben. Echte Werte. 

UNSERE LEISTUNGEN

  • Markenberatung
  • Markenstrategie
  • Corporate Identity
  • Corporate Design
  • Marketing Kommunikation
  • Aktivierung

DIE BELIEBTESTEN PRODUKTE

  • Unternehmensmission und -vision
  • Leitbildworkshop
  • Markenworkshop
  • Markenanalyse
  • Marketingkommunikation
  • Arbeitgebermarkenkampagne

DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL

  • Vision, Mission, Leitbild – was ist das eigentlich?
  • Markenarchitektur kompakt erklärt
  • 8 Schritte für ein erfolgreiches Employer Branding
  • Identitätsbasierte Markenführung
  • Die Maslowsche Bedürfnispyramide und die Generation Z
  • In Values veritas – Unser Workshop WerteWahrheit
  • Über
  • Letzte Artikel
Fridolin Dietrich
Fridolin Dietrich
Gründer und Geschäftsführer bei Dietrich Identity Markenberatung
Ich freue mich über einen regen Gedankenaustausch zu meinen Lieblingsthemen IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordini... weiter und Marke mit Ihnen.
Fridolin Dietrich
Letzte Artikel von Fridolin Dietrich (Alle anzeigen)
  • Haltung ist kein Wunschkonzert - 29. Juni 2022
  • Echte Werte in der Marketingkommunikation erleben - 25. Mai 2022
  • Rebranding im Solarbaubereich - 15. Mai 2022
© Copyright - Strategische Markenberatung, Corporate Branding und Design - Dietrich Identity GmbH 2022
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Marken und Corporate Identity Glossar
  • AGB
Weniger Employer Branding, mehr Employer BrandsDer Wertewandel erreicht das Management
Nach oben scrollen