• Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Dietrich Identity - Markenberatung, Corporate Design Agentur, Corporate Identity, Marketingkommunikation, Training
  • AUF EINEN BLICK
  • ÜBER UNS
    • Warum DID
    • DID Team
    • DID Story
  • FÜR KUNDEN
    • Leistungen
    • Branchen
    • Referenzen
    • Markenworkshops
    • Echte Werte Akademie
  • FÜR INTERESSIERTE
    • Aktuelles
    • Markenchecklisten
    • BrandNews
    • Markenstudien
    • Job Markenberater
    • Job Brand Designer
    • Job Junior-Kommunikationsberater
  • MARKENBLOG
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü
Grundlagen, Strategie

Der Plan war schlecht, was ist eigentlich unsere Strategie? Teil 2

„Wenn Du nicht weißt, wohin Du willst, weißt Du nicht welchen Weg Du einschlagen sollst.“ In Teil 1 wurden die Grundlagen unserer Strategiepyramide erklärt. In diesem Teil  definieren wir die Teilaspekte, wie wir sie sehen und entwickelt haben. Damit der rote Faden von der VisionDie Vision beschreibt die Zukunft einer Organisatio... bis zu den operativen Zielen und Maßnahmen deutlich wird.

Erfolgreiche Strategen sind Visionäre

Strategisches Denken, so schreibt Henry Mintzberg, ist ein schöpferischer Prozess, bei dem Fähigkeiten wie Intuition, Charisma und Überzeugungskraft entscheidend sind. Damit kein organisierter Stillstand entsteht muss man die Zukunft wagen. Die Vision denken. Nach unserer Sichtweise beschreibt die Vision den idealen Zustand des Unternehmens in einer entfernten Zukunft und steht an der Spitze der Strategie. Die Vision beschreibt den idealen Zustand des Unternehmens in der Zukunft. Sie öffnet ein Bild für die Zukunft. Fragen sind: Warum will ich dort arbeiten? Was inspiriert mich? Was wollen wir mit unserer Firma verändern?

An die Vision knüpft die MissionDie Mission zielt auf die Emotion, schließlich so... an. Sie legt fest, auf welche Art und Weise das Unternehmen seine Vision erreichen möchte und übernimmt deshalb oft die Funktion eines Art „Kompasses“. Sie ist an der IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordini... eines Unternehmens ausgerichtet. Die UnternehmenswerteDas Markenlexikon führt den Begriff „Werte“ wi... fließen darum hier mit ein.  Die Mission legt fest, was gemacht wird und wie das Unternehmen seine Vision erreichen möchte. Die Mission übernimmt deshalb  die Funktion eines Kompasses. Fragen sind: Was ist unser Auftrag? Was sind unsere Werte mit denen wir den Auftrag erfüllen? Für wen und welchen Sinn und Nutzen machen wir es?

 

Die Identität, kann auch Corporate IdentityDie Gesamtheit der Kommunikations-, Marken-, Gestal... genannt werden, steckt mit ihren Identitätselementen den Rahmen für das zukünftige Handeln ab, sei es kommunikativ oder verhaltensorientiert. Visuelle Elemente, Werte und Bekenntnisse legen Normen der Organisation fest. Leitbilder formulieren Leitsätze, an denen sich Mitarbeiter und Kunden orientieren können. Sie machen die Qualität der Leistungen spürbar, geben dem Unternehmen seinen Charakter.

Die PositionierungPositionierung bedeutet das Besondere, das Einzigar... ist die Abgrenzung der eigenen MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben... von Konkurrenzmarken. Die gewählten Positionierungs-Eigenschaften entsprechen dabei den Bedürfnissen der Kunden und sind authentisch und glaubwürdig.  Wir stellen in der Analyse die Ist-Position und Soll-Positionierung dar. Erstere beschreibt dabei Imagewahrnehmungen, die durch die KommunikationKommunikation ist die Vermittlung von Informationen... oder durch unmittelbare Erfahrung mit der Marke aufgebaut wurden. Die Soll-Positionierung soll dagegen aktives Steuerungsinstrument sein, mit welchem man gezielt bestimmte Gedächtnisstrukturen aufbauen möchte.

Ist eine Positionierung definiert und formuliert, gilt es sie noch erfolgreich zu implementieren. Um eine erfolgreiche Implementierung und eine konsequente Umsetzung zu gewährleisten, werden sogenannte Zielkategorien entwickelt. Zielkategorien sind unser Bindeglied zwischen strategischer und operativer Ebene. Die Zielkategorien machen die verschiedenen „tragenden Säulen“ der Strategie aus. Die Zielkategorien liefern also den Zielrahmen zur erfolgreichen Umsetzung der Unternehmensstrategie. Jeder Zielkategorie sind dann verschiedene operative Ziele zugeordnet, welche die Teilaspekte einer Zielkategorie ausmachen.

In diese Zielkategorien können Sie nun die einzelnen operativen Ziele und Maßnahmen einsortieren. Eine gelungene Strategie erkennt man daran, dass sie in selbstständiges Denken, Problemlösen und Anwenden mündet – bei allen Mitarbeitern, nicht nur den ganz oben. Es gilt eine gemeinsame Ausgangsbasis und eine gemeinsame Logik des Handelns zu ermöglichen. Jedoch gilt eindeutig: Die Führungskräfte müssen in der Lage sein deutlich zu machen, wohin die Reise geht.

Natürlich lesen sich Definitionen einfacher als sie zu erstellen sind. Unsere Strategiepyramide ist das Ergebnis aus einer Vielzahl an Projekten und Workshops, Gesprächen mit Kunden und Partnern. Und natürlich braucht es Zeit, Know-How und professionelle Moderation die eigene Unternehmensstrategie zu formulieren. Wenn wir Sie bei der Entwicklung Ihrer Strategie unterstützen oder begleiten sollen, schreiben Sie uns hier. Mehr zu unseren Leistungen im Bereich Strategie finden Sie hier. Und gerne senden wir Ihnen auch unser Schaubild „Strategiepyramide“ zu. Schreiben Sie uns.

  • Über
  • Letzte Artikel
Fridolin Dietrich
Fridolin Dietrich
Gründer und Geschäftsführer bei Dietrich Identity Markenberatung
Ich freue mich über einen regen Gedankenaustausch zu meinen Lieblingsthemen Identität und Marke mit Ihnen.
Fridolin Dietrich
Letzte Artikel von Fridolin Dietrich (Alle anzeigen)
  • Psychische Gesundheit – Kommunikation in Post-Covid Zeiten - 25. Januar 2023
  • Warum ist die Klinikmarke heute wichtig für Krankenhäuser? - 14. September 2022
  • Wann macht der Purpose Sinn? - 7. September 2022
4. Juli 2018/von Fridolin Dietrich
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2018/07/Strategie.jpg 1000 1500 Fridolin Dietrich https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2021/03/DietrichID_schwarz_web_kl-300x185.png Fridolin Dietrich2018-07-04 07:00:362019-07-04 12:19:21Der Plan war schlecht, was ist eigentlich unsere Strategie? Teil 2
Das könnte Dich auch interessieren
15 Jahre Dietrich Identity – Anfänge in der Wildnis
Ist Ihre Marke zukunftsfähig?
Marken müssen kanalspezifisch kommunizieren
Quo vadisMarke, quo vadis?
Identitätsbasierte Markenführung – 3. Die Markenkompetenz
Branddesign – ein Zusammenspiel aus Kreativität und Strategie
Markenführung und Verantwortung
StudienStudien als effektives PR-Instrument
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfahren Sie mehr über Dietrich Identity Image- und Markenberatung

  • Jobs Markenberatung
  • Unsere Workshops
  • Unser Team kennenlernen
  • Unsere Leistungen im Überblick
  • Mehr über unsere Arbeit erfahren

Andere Besucher haben auch gelesen:

  • Mit einer digitalen Kampagne zur mehr Interessenten
  • Psychische Gesundheit – Kommunikation in Post-Covid Zeiten
  • „Wert“volle Kommunikation
  • Stirbt die Marke im digitalen Zeitalter aus?
  • Warum ist die Klinikmarke heute wichtig für Krankenhäuser?

Keinen Artikel mehr verpassen!

Schlagwörter

Arbeitgebermarke Authentizität Brand Brand Identity Branding Corona Corporate Design Corporate Identity Design Designelemente digitale Markenführung Digitale Markenkommunikation Digitalisierung Employer Branding Glaubwürdigkeit Identität Identitätsbasierte Markenführung Image Instagram Kommunikation Krise Leitbild Logo Marke Markenberatung Markenführung Markenstrategie Markenstudie Markenwert Markenwerte Markenwirkung Marketing Mission Nachhaltigkeit Neuromarketing Positionierung Social Networks Soziale Netzwerke Strategie Unternehmenskultur Veränderung Vision Werte Wissen kompakt Zukunft

ÜBER UNS

Wir bei Dietrich Identity lieben die Marke. Weil sie nachhaltig nach innen und außen wirkt. Wir können Strategie. Aber krempeln auch für die Umsetzung die Ärmel hoch.

Und wir entdecken mit unseren Kunden das, was jeder braucht, aber die Wenigsten haben. Echte Werte. 

UNSERE LEISTUNGEN

  • Markenberatung
  • Markenstrategie
  • Corporate Identity
  • Corporate Design
  • Marketing Kommunikation
  • Aktivierung

DIE BELIEBTESTEN PRODUKTE

  • Unternehmensmission und -vision
  • Leitbildworkshop
  • Markenworkshop
  • Markenanalyse
  • Marketingkommunikation
  • Arbeitgebermarkenkampagne

DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL

  • Vision, Mission, Leitbild – was ist das eigentlich?
  • Markenarchitektur kompakt erklärt
  • 8 Schritte für ein erfolgreiches Employer Branding
  • Identitätsbasierte Markenführung
  • Die Maslowsche Bedürfnispyramide und die Generation Z
  • In Values veritas – Unser Workshop WerteWahrheit
  • Über
  • Letzte Artikel
Fridolin Dietrich
Fridolin Dietrich
Gründer und Geschäftsführer bei Dietrich Identity Markenberatung
Ich freue mich über einen regen Gedankenaustausch zu meinen Lieblingsthemen Identität und Marke mit Ihnen.
Fridolin Dietrich
Letzte Artikel von Fridolin Dietrich (Alle anzeigen)
  • Psychische Gesundheit – Kommunikation in Post-Covid Zeiten - 25. Januar 2023
  • Warum ist die Klinikmarke heute wichtig für Krankenhäuser? - 14. September 2022
  • Wann macht der Purpose Sinn? - 7. September 2022
© Copyright - Markenberatung, Branding, Design, Kommunikation und Training - Dietrich Identity GmbH 2023
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Marken und Corporate Identity Glossar
  • AGB
Der Plan war schlecht, was ist eigentlich unsere Strategie?Claims und Slogans – weniger Wörter für mehr Tempo
Nach oben scrollen