• Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Dietrich Identity - Markenberatung, Corporate Design Agentur, Corporate Identity, Marketingkommunikation, Training
  • AUF EINEN BLICK
  • ÜBER UNS
    • Warum DID
    • DID Team
    • DID Story
  • FÜR KUNDEN
    • Leistungen
    • Branchen
    • Referenzen
    • Markenworkshops
    • Echte Werte Akademie
  • FÜR INTERESSIERTE
    • Aktuelles
    • Markenchecklisten
    • BrandNews
    • Markenstudien
    • Jobs
  • MARKENBLOG
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü
Kommunikation, Wissensartikel

Konsumenteneinstellungen beeinflussen – Das Elaboration Likelihood Model

Im Jahr 2015 leben ca. 7,3 Milliarden Menschen auf unserem Planeten. Jedes einzelne Individuum nimmt Dinge anders wahr, beurteilt und bewertet diese unterschiedlich. So ist auch jedes Individuum von unterschiedlichen Einstellungen gegenüber einem Thema geprägt.

Was sind Einstellungen?
Einstellungen sind Bewertungen von Gegenständen wie beispielsweise Marken oder Produkte bzw. von Denkgegenständen. Die Einstellung eines Menschen kann sein VerhaltenVerhalten–Werte, Normen, Leitbild/Leitlinien gest... weiter gegenüber einer MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben... weiter beeinflussen und ist geprägt von 4 Aspekten:

1. Der kulturellen Prägung
Die Kultur die einen Menschen prägt, prägt auch seine Einstellung zu einem bestimmten Thema. Menschen aus Asien bevorzugen einen blassen Hautteint, während Europäer einen gebräunten Hautteint bevorzugen.

2. Der sozialen Prägung
Traditionelle Milieus legen viel Wert auf Ernährung, während Hedonisten auch für Fast Food Produkte offen sind.

3. Der situationalen Prägung
Vor einer Urlaubsreise oder Beginn der Badesaison haben viele Menschen eine andere Einstellung gegenüber Intensiv-Fitness-Workouts.

4. Der persönlichen Prägung
Musiker haben eine andere Einstellung gegenüber handgemachten Gitarren als Nicht-Musiker.

 

Einstellungen sind allerdings nicht dauerhaft beständig sondern beeinflussbar bzw. veränderbar. Dies geschieht z.B. wenn Sie ein Freund von seiner Lieblings-Biersorte überzeugt oder Ihr Zahnarzt Sie mit schlagfertigen Argumenten zum Kauf einer elektrischen Zahnbürste überredet. Das sogenannte Elaboration Likelihood Model ist eine Theorie, die sich mit der Einstellungsveränderung eines Menschen befasst.

Das Elaboration Likelihood Model geht davon aus, das die Beeinflussung einer Einstellung über zwei „Routen“ zustande kommen kann. Welche Route bei der Einstellungsänderung genommen wird, hängt dabei von der Motivation und den Fähigkeiten zur Informationsverarbeitung ab, welche die jeweilige Person mit sich bringt.

ElaborationLikelihoodModel

Die zentrale Route
Sie wird eingeschlagen, wenn das Individuum interessiert und aufmerksam ist, sich also durch hohes Involvement auszeichnet. Der Mensch lässt sich in diesem Fall durch argumentative Informationen und Fakten beeinflussen. Die Informationsverarbeitung geschieht dabei eher kritisch. Kommt es über die zentrale Route zu einer erfolgreichen Einstellungsänderung, ist diese eher stabil und langfristig.

Die Periphere Route
Sie wird eingeschlagen, wenn das Individuum weniger aufmerksam und eher uninteressiert ist, sich also durch niedriges Involvement auszeichnet. Informationen werden eher unkritisch verarbeitet. Bildliche und emotionale Reize spielen eine wichtigere Rolle bei der Beeinflussung. Kommt es über die periphere Route zu einer Einstellungsänderung, ist diese eher instabil und kurzfristig.

  • Über
  • Letzte Artikel
Andreas Lenz
Andreas Lenz
Digitalexperte bei Dietrich Identity
Andreas Lenz ist Diplom Kommunikationswirt und hat einen Bachelor-Abschluss in Management & Marketing, der Steinbeis SMI. Mit Leidenschaft und neuen Impulsen berät und begleitet er unsere Kunden in der Entwicklung von Websites und Internetpräsenzen.
Andreas Lenz
Letzte Artikel von Andreas Lenz (Alle anzeigen)
  • Markenarchitektur kompakt erklärt - 14. Juli 2021
  • Identitätsbasierte Markenführung – 4. Die Markenwerte - 30. Juni 2021
  • SEO – 5 Onpage Faktoren für die ersten Schritte - 8. November 2017
22. September 2015/von Andreas Lenz
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2015/09/ElaborationLikelihoodModel.jpg 834 1032 Andreas Lenz https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2021/03/DietrichID_schwarz_web_kl-300x185.png Andreas Lenz2015-09-22 13:32:072019-08-13 10:54:06Konsumenteneinstellungen beeinflussen – Das Elaboration Likelihood Model
Das könnte Dich auch interessieren
Kortikale Entlastung – Die Marke als Energiesparmodus des Konsums
Top 10 Beiträge in 2018
Neuropsychologie der Marken – Trait und State-Marken
Markenführung aus neuropsychologischer Sicht
Marken im Kopf – Das limbische System
Werbebotschaften lernen – Was passiert im Gehirn?
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfahren Sie mehr über Dietrich Identity Image- und Markenberatung

  • Jobs Markenberatung
  • Unsere Workshops
  • Unser Team kennenlernen
  • Unsere Leistungen im Überblick
  • Mehr über unsere Arbeit erfahren

Andere Besucher haben auch gelesen:

  • Haltung ist kein Wunschkonzert
  • Echte Werte in der Marketingkommunikation erleben
  • Rebranding im Solarbaubereich
  • Vom Praktikum zur begeisterten Werkstudentin
  • Übernimmt der Employer Brand den Lead?

Keinen Artikel mehr verpassen!

Schlagwörter

Arbeitgebermarke Authentizität Brand Brand Identity Branding Corona Corporate Design Corporate Identity Design Designelemente digitale Markenführung Digitale Markenkommunikation Digitalisierung Employer Branding Glaubwürdigkeit Identität Identitätsbasierte Markenführung Image Instagram Kommunikation Krise Leitbild Logo Marke Markenberatung Markenführung Markenstrategie Markenstudie Markenwert Markenwerte Markenwirkung Marketing Mission Nachhaltigkeit Neuromarketing Positionierung Social Networks Soziale Netzwerke Strategie Unternehmenskultur Veränderung Vision Werte Wissen kompakt Zukunft

ÜBER UNS

Wir bei Dietrich Identity lieben die MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben... weiter. Weil sie nachhaltig nach innen und außen wirkt. Wir können Strategie. Aber krempeln auch für die Umsetzung die Ärmel hoch.

Und wir entdecken mit unseren Kunden das was jeder braucht, aber die Wenigsten haben. Echte Werte. 

UNSERE LEISTUNGEN

  • Markenberatung
  • Markenstrategie
  • Corporate Identity
  • Corporate Design
  • Marketing Kommunikation
  • Aktivierung

DIE BELIEBTESTEN PRODUKTE

  • Unternehmensmission und -vision
  • Leitbildworkshop
  • Markenworkshop
  • Markenanalyse
  • Marketingkommunikation
  • Arbeitgebermarkenkampagne

DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL

  • Vision, Mission, Leitbild – was ist das eigentlich?
  • Markenarchitektur kompakt erklärt
  • 8 Schritte für ein erfolgreiches Employer Branding
  • Identitätsbasierte Markenführung
  • Die Maslowsche Bedürfnispyramide und die Generation Z
  • In Values veritas – Unser Workshop WerteWahrheit
  • Über
  • Letzte Artikel
Andreas Lenz
Andreas Lenz
Digitalexperte bei Dietrich Identity
Andreas Lenz ist Diplom Kommunikationswirt und hat einen Bachelor-Abschluss in Management & Marketing, der Steinbeis SMI. Mit Leidenschaft und neuen Impulsen berät und begleitet er unsere Kunden in der Entwicklung von Websites und Internetpräsenzen.
Andreas Lenz
Letzte Artikel von Andreas Lenz (Alle anzeigen)
  • Markenarchitektur kompakt erklärt - 14. Juli 2021
  • Identitätsbasierte Markenführung – 4. Die Markenwerte - 30. Juni 2021
  • SEO – 5 Onpage Faktoren für die ersten Schritte - 8. November 2017
© Copyright - Strategische Markenberatung, Corporate Branding und Design - Dietrich Identity GmbH 2022
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Marken und Corporate Identity Glossar
  • AGB
Identitätsbasierte Markenführung – 3. Die MarkenkompetenzZielgruppenorientierte Kommunikation beim bng
Nach oben scrollen