• Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Dietrich Identity - Markenberatung, Corporate Design Agentur, Corporate Identity, Marketingkommunikation, Training
  • AUF EINEN BLICK
  • ÜBER UNS
    • Warum DID
    • DID Team
    • DID Story
  • FÜR KUNDEN
    • Leistungen
    • Branchen
    • Referenzen
    • Markenworkshops
    • Echte Werte Akademie
  • FÜR INTERESSIERTE
    • Aktuelles
    • Markenchecklisten
    • BrandNews
    • Markenstudien
    • Jobs
  • MARKENBLOG
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü
Kommunikation, Wissensartikel

Werbebotschaften lernen – Was passiert im Gehirn?

Was genau passiert, wenn wir eine Werbebotschaft lernen?

Ganz so leicht lässt sich die Frage gar nicht beantworten. Denn bis heute wissen Hirnforscher nicht bis ins kleinste Detail was beim Vorgang „Lernen“ genau passiert. Das lernen von Werbebotschaften unterscheidet sich aber grundlegend nicht von beispielsweise lernen von Vokabeln. Seit über 100 Jahren sind sich aber alle Forscher einig – von zentraler Bedeutung beim Lernvorgang ist die Synapse, also der Ort wo zwei Nervenzellen aufeinander treffen. Doch was passiert dort genau?

Nehmen wir zunächst das Beispiel Vokabeln lernen:

Auf der einen Seite haben wir das Wort „MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben... weiter“. Die englische Vokabel dafür lautet „brand“. Wie aber verknüpfen wir das Wort „Marke“ mit dem Wort „brand“ so, dass wir in Zukunft den Zusammenhang der beiden Wörter erkennen und gelernt haben: „brand ist das englische Wort für Marke“?

In einer Synapse gibt es zwei Neuronen – das eine sendet das andere empfängt. Die beiden Zellen einer Synapse sind allerdings nicht miteinander verbunden, sondern durch einen kleinen Spalt von etwa 20 Nanometern voneinander getrennt. In diesen Spalt werden jede Menge Bläschen mit Botenstoffen wie z.B. Adrenalin, Dopamin, Glutamat etc. entleert. Die Botenstoffe gelangen so über den Spalt vom sendenden Neuron zum empfangenden Neuron. Beim Vorgang „Lernen“ wird genau dieser Prozess so verändert, dass es nun leichter oder auch schwieriger wird das empfangende Neuron durch Botenstoffe zu erregen.

So lernt das Gehirn „Marke ist wohl das passende deutsche Wort zum englischen Wort brand“.

Doch wie genau prägen wir uns solche Botschaften auf lange Zeit ein und vergessen sie nicht wieder?

Hier sprechen Hirnforscher von der sogenannten Langzeitpotenzierung (LTP). Dieser Effekt besagt, dass eine sendende Zelle die häufig eine andere empfangende Zelle aktiviert immer besser darin wird diese Zelle zu aktivieren. Zeigen wir diesen Effekt am Beispiel BMW.

Nehmen Sie an Sie sind mit Ihrem Mercedes auf  dem Weg zur Arbeit und sehen am Fahrbahnrand einen BMW – er hat eine Panne. Sie stellen nun also eine Verbindung her zwischen „BMW“ und „Panne“. Da Sie allerdings selten eine Panne an einem BMW beobachten konnten, ist diese Verbindung recht schwach.

Genau in diesem Moment rauscht ein BMW in rasantem Tempo an Ihnen vorbei. Sie rollen nur mit den Augen und ärgern sich über den BMW-Fahrer, denn Sie werden des Öfteren von einem BMW überholt. Eine weitere Verbindung entsteht. Diese ist aber stärker als die Verbindung „Panne“, denn Sie werden öfter überholt, als dass Sie eine BMW-Panne erleben.

Nach einem langen Arbeitstag machen Sie es sich auf der Couch gemütlich. Sie sehen einen BMW-Spot – am Ende hören Sie den ClaimKurze und einprägsame Kompetenzaussage. Wir unters... weiter: „Freude am Fahren“. Diesen haben Sie bereits auf Plakaten, Printanzeigen, im Radio etc. wahrgenommen – und das über Jahre. Eine sehr starke Verbindung entsteht.

Sie haben also durch den Effekt der Langzeitpotenzierung gelernt und über Jahre an Erfahrung die Botschaft „Freude am Fahren“  mit der Marke BMW verknüpft.

Die zwei grundlegenden Faktoren für erfolgreiches und langfristiges Lernen sind zum einen Kontinuität und zum anderen Emotionalität.

Kontinuität deshalb, weil erst durch ständige Wiederholungen diese „Verknüpfungen“ gelernt werden können.

Emotionalität, weil es von Natur aus unsere Lernfähigkeit steigert (z.B. durch Aktivierung mehrerer Synapsen). So lernt der Mensch bereits nach einem einzigen Schlangengriff, dass Schlangen gefährlich sind. Die Emotion beeinflusst hier also den Lernvorgang.

Für KommunikationKommunikation ist die Vermittlung von Informationen... weiter und Markenführung bedeutet das also, das vor allem emotionale Botschaften als auch Kontinuität in der Kommunikation von Botschaften von oberster Bedeutung sind um beim Empfänger einen Lerneffekt zu erzielen. Ist die Kontinuität nicht gegeben, verändert man also jedes Jahr beispielsweise die Grundaussage seines Claims, wird der Lerneffekt gemindert – die Kommunikationseffizienz wird folglich reduziert.

 

  • Über
  • Letzte Artikel
Andreas Lenz
Andreas Lenz
Digitalexperte bei Dietrich Identity
Andreas Lenz ist Diplom Kommunikationswirt und hat einen Bachelor-Abschluss in Management & Marketing, der Steinbeis SMI. Mit Leidenschaft und neuen Impulsen berät und begleitet er unsere Kunden in der Entwicklung von Websites und Internetpräsenzen.
Andreas Lenz
Letzte Artikel von Andreas Lenz (Alle anzeigen)
  • Markenarchitektur kompakt erklärt - 14. Juli 2021
  • Identitätsbasierte Markenführung – 4. Die Markenwerte - 30. Juni 2021
  • SEO – 5 Onpage Faktoren für die ersten Schritte - 8. November 2017
6. Februar 2015/von Andreas Lenz
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2015/02/Werbebotschaften-im-Gehirn.jpg 400 496 Andreas Lenz https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2021/03/DietrichID_schwarz_web_kl-300x185.png Andreas Lenz2015-02-06 11:16:132019-08-13 10:34:13Werbebotschaften lernen – Was passiert im Gehirn?
Das könnte Dich auch interessieren
Das Kommunikationskonzept als Grundlage für die Markenkommunikation – Teil 1
Markenanmeldungen – ein Überblick
Die 3 P’s der Markenführung – Profilieren, Positionieren und Profitieren
Das neue Buzzword – Brand Safety
Glaubwürdigkeit schlägt Emotion. Checken Sie Ihre Marke.
Relaunch einer Marke mit allen Sinnen
3 Gründe, warum Sie kein Unternehmensleitbild entwickeln müssen
Übernimmt der Employer Brand den Lead?
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfahren Sie mehr über Dietrich Identity Image- und Markenberatung

  • Jobs Markenberatung
  • Unsere Workshops
  • Unser Team kennenlernen
  • Unsere Leistungen im Überblick
  • Mehr über unsere Arbeit erfahren

Andere Besucher haben auch gelesen:

  • Haltung ist kein Wunschkonzert
  • Echte Werte in der Marketingkommunikation erleben
  • Rebranding im Solarbaubereich
  • Vom Praktikum zur begeisterten Werkstudentin
  • Übernimmt der Employer Brand den Lead?

Keinen Artikel mehr verpassen!

Schlagwörter

Arbeitgebermarke Authentizität Brand Brand Identity Branding Corona Corporate Design Corporate Identity Design Designelemente digitale Markenführung Digitale Markenkommunikation Digitalisierung Employer Branding Glaubwürdigkeit Identität Identitätsbasierte Markenführung Image Instagram Kommunikation Krise Leitbild Logo Marke Markenberatung Markenführung Markenstrategie Markenstudie Markenwert Markenwerte Markenwirkung Marketing Mission Nachhaltigkeit Neuromarketing Positionierung Social Networks Soziale Netzwerke Strategie Unternehmenskultur Veränderung Vision Werte Wissen kompakt Zukunft

ÜBER UNS

Wir bei Dietrich Identity lieben die MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben... weiter. Weil sie nachhaltig nach innen und außen wirkt. Wir können Strategie. Aber krempeln auch für die Umsetzung die Ärmel hoch.

Und wir entdecken mit unseren Kunden das was jeder braucht, aber die Wenigsten haben. Echte Werte. 

UNSERE LEISTUNGEN

  • Markenberatung
  • Markenstrategie
  • Corporate Identity
  • Corporate Design
  • Marketing Kommunikation
  • Aktivierung

DIE BELIEBTESTEN PRODUKTE

  • Unternehmensmission und -vision
  • Leitbildworkshop
  • Markenworkshop
  • Markenanalyse
  • Marketingkommunikation
  • Arbeitgebermarkenkampagne

DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL

  • Vision, Mission, Leitbild – was ist das eigentlich?
  • Markenarchitektur kompakt erklärt
  • 8 Schritte für ein erfolgreiches Employer Branding
  • Identitätsbasierte Markenführung
  • Die Maslowsche Bedürfnispyramide und die Generation Z
  • In Values veritas – Unser Workshop WerteWahrheit
  • Über
  • Letzte Artikel
Andreas Lenz
Andreas Lenz
Digitalexperte bei Dietrich Identity
Andreas Lenz ist Diplom Kommunikationswirt und hat einen Bachelor-Abschluss in Management & Marketing, der Steinbeis SMI. Mit Leidenschaft und neuen Impulsen berät und begleitet er unsere Kunden in der Entwicklung von Websites und Internetpräsenzen.
Andreas Lenz
Letzte Artikel von Andreas Lenz (Alle anzeigen)
  • Markenarchitektur kompakt erklärt - 14. Juli 2021
  • Identitätsbasierte Markenführung – 4. Die Markenwerte - 30. Juni 2021
  • SEO – 5 Onpage Faktoren für die ersten Schritte - 8. November 2017
© Copyright - Strategische Markenberatung, Corporate Branding und Design - Dietrich Identity GmbH 2022
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Marken und Corporate Identity Glossar
  • AGB
Erkenntnisse der DID Website BefragungQualitätsführer, Preisführer oder Nischenanbieter – Die Wettbewerb...
Nach oben scrollen