• Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Dietrich Identity - Markenberatung, Corporate Design Agentur, Corporate Identity, Marketingkommunikation, Training
  • AUF EINEN BLICK
  • ÜBER UNS
    • Warum DID
    • DID Team
    • DID Story
  • FÜR KUNDEN
    • Leistungen
    • Branchen
    • Referenzen
    • Markenworkshops
    • Echte Werte Akademie
  • FÜR INTERESSIERTE
    • Aktuelles
    • Markenchecklisten
    • BrandNews
    • Markenstudien
    • Job Markenberater
    • Job Brand Designer
    • Job Junior-Kommunikationsberater
  • MARKENBLOG
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü
Marke, Wissensartikel

Markenführung aus neuropsychologischer Sicht

Markenführung aus neuropsychologischer Sicht

Liebe Leser,

vor einiger Zeit habe ich ein sehr interessantes und empfehlenswertes Buch zum Thema Markenführung aus neuropsychologischer Sicht gelesen. Der Inhalt des Buches hat mir die Wirkung von starken Marken erläutert und die dabei ablaufenden Prozesse im Gehirn geschildert. Ich habe versucht dieses Buch für euch so knapp wie möglich zusammenzufassen.

Das Thema ist sehr komplex und die Zusammenfassung gibt lediglich einen ersten Eindruck über die Wirkung von Marken im Gehirn. Wer sich für Markenführung aus neurologischer Sicht interessiert, findet den Link zum Buch am Ende des Blogbeitrages.

Die folgenden 21 Punkte legen die Kerninhalte des Buches dar. Am Ende des Beitrages findet ihr außerdem mein Fazit.

1. Der Framing-Effekt erklärt die indirekte Wirkung von Marken. MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben... ist Hintergrund, wirkt indirekt und wird deshalb oft unterschätzt.

Die beiden inneren Kreise sind exakt gleich groß.

Die beiden inneren Quadrate haben exakt die gleiche Farbe.

Die beiden Grafiken visualisieren für euch die Wirkung des Framing-Effektes. In beiden Beispielen sind die beiden inneren Objekte exakt gleich, durch den Hintergrund bzw. die Umgebung werden die Objekte jedoch vom Gehirn anders wahrgenommen. Die gleiche Wirkung haben Marken auf unsere WahrnehmungWahrnehmung im engeren biologischen Sinn ist der Pr.... Durch den Hintergrund (Marke) wird ein Objekt (Produkt) anders wahrgenommen.

2. Es gibt zwei Systeme im Gehirn: Einen Autopiloten, der implizit im Hintergrund wirkt und einen Piloten, der reflektiert.

3. Die Anziehungskraft starker Marken entsteht durch implizite Prozesse, die der Marke Bedeutung (was ist es/ wofür steht es?) und Belohnung (ist es für mich positiv oder negativ?) zuweisen.

4. Erfolgreiche Markenführung berücksichtigt alle drei Ebenen des Impliziten (Neurologie > Kultur > Psychologie).

5. Imprints (Prägungen) bestimmen die impliziten Bedeutungen, die in einem Produkt enthalten sind. (So wie der alte Stadtkern, der noch immer die Entwicklung der Stadt bestimmt.) Hierbei muss die Marke vor allem anderen die im Frame zentralen Imprints bedienen (z.B. Schokolade = Genuss).

6. Erst die Interpretation der Markensignale erzeugt die Wirkung. Die Kultur belegt die Signale mit der impliziten Bedeutung. Nur dadurch werden Signale zu einem effizienten Bedeutungsträger. (Die Dekodierung der in einem Signal verdichteten kulturellen Bedeutung, erfolgt nach 1,7 Sekunden -> sehr effizient)

 

 

 

 

7. Die für eine Marke anschlussfähigen Bedeutungen werden durch das Produkt und seine Eigenschaften vorgegeben (z.B. Kaffee = harmonisierend).

8. Die Anziehungskraft von Marken liegt in ihrem Belohnungswert – starke Marken bieten eine implizite Belohnung. Je höher die implizite Belohnung, desto geringer der erlebte (Preis-) Schmerz.

9. Der implizite Referenzrahmen (Frame) der Marke gibt die möglichen Belohnungen vor (z.B. Charmin = Ruhe und Intimität).

10. Bedürfnisse sind explizit und führen zu Austauschbarkeit. Nur die implizite Ebene der Belohnung schafft nachhaltige Differenzierung.

11. In einer hochentwickelten Marken- und Konsumkultur muss mehr als der originäre Gebrauchswert geboten werden. Marken müssen einen Fiktionswert bieten. Die Fiktion muss aber implizit sein und bleiben.

12. Die Grundbelohnungen einer Kategorie oder Marke bilden den Rahmen für die Markenführung. Die sechs Grundbelohnungen sind: Sicherheit, Genuss, Erregung, Abenteuer, Autonomie und Disziplin.

13. Die im Gehirn angelegten Belohnungswerte ermöglichen eine relevante Differenzierung von Marken. Starke Marken bieten ein differenzierendes Belohnungsmuster.

14. Kaufverhalten ist immer eine Interaktion aus Persönlichkeit (Trait-Marken) und Situation (State-Marken).

15. Mit Trait-Marken (Apple, Hugo Boss, Mercedes) regulieren wir unsere Persönlichkeit und unser Selbstkonzept.

16. Mit State-Marken regulieren wir situative, kurzfristige Schieflagen. State-Marken belohnen durch implizite Stimmungsregulation. (z.B. Kit-Kat = Pause machen).

17. Die für unsere Persönlichkeit wichtigen impliziten Belohnungen dienen als Filter für Konsum und führen zu einem Pull-Effekt. Starke Marken lösen Pull (Anziehungskraft) aus.

18. Der erste Schritt in der PositionierungPositionierung bedeutet das Besondere, das Einzigar... ist, den Frame der Marke zu definieren. (Was würden Kunden tun oder kaufen, wenn es die Marke/Produktkategorie nicht geben würde?)

19. Noch vor der Differenzierung muss der Frame bedient werden!

20. Nachhaltige Differenzierung muss auf der impliziten Markenebene erfolgen. (6 Grundbelohnungen)

21. In der Markenführung muss der Blick auch nach innen gerichtet werden, denn die Marke ist die Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und den Kunden.

Fazit: Marken wirken immer implizit (unterbewusst) und haben eine indirekte Wirkung. Da eine Markenbotschaft i.d.R. nur implizit verarbeitet wird, muss diese umso klarer formuliert sein um Wirkung zu entfalten. Ich denke Marken mit einer klar formulierten IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordini... und einer starken Persönlichkeit haben es wesentlich leichter in den Kopf des Kunden zu gelangen und auch dort zu bleiben. Ein Unternehmen oder eine Marke muss sich darüber im klaren sein, welche Werte es verkörpert und dies durch alle Markenelemente und Signale kommunizieren. Dadurch wird eine konsequente, implizite Wirkung entfaltet und letztendlich der Pull-Effekt ausgelöst.

Mir hat das Buch die Wirkung einer Marke sehr nahegebracht und verständlich dargelegt. Die verschiedenen Prozesse werden durch zahlreiche Selbsttests und Beispiele aus dem Alltag ergänzt und so nachvollziehbar und absolut kurzweilig erklärt. Der folgende Link bringt Interessenten direkt zum Buch.

http://www.amazon.de/Marken-erfolgreich-macht-Neuropsychologie-Markenführung/dp/3648029541

 

  • Über
  • Letzte Artikel
Andreas Lenz
Andreas Lenz
Digitalexperte bei Dietrich Identity
Andreas Lenz ist Diplom Kommunikationswirt und hat einen Bachelor-Abschluss in Management & Marketing, der Steinbeis SMI. Mit Leidenschaft und neuen Impulsen berät und begleitet er unsere Kunden in der Entwicklung von Websites und Internetpräsenzen.
Andreas Lenz
Letzte Artikel von Andreas Lenz (Alle anzeigen)
  • Markenarchitektur kompakt erklärt - 14. Juli 2021
  • Identitätsbasierte Markenführung – 4. Die Markenwerte - 30. Juni 2021
  • SEO – 5 Onpage Faktoren für die ersten Schritte - 8. November 2017
10. Januar 2014/von Andreas Lenz
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2014/06/Das-libmische-System.jpg 400 496 Andreas Lenz https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2021/03/DietrichID_schwarz_web_kl-300x185.png Andreas Lenz2014-01-10 12:24:282019-07-25 10:30:04Markenführung aus neuropsychologischer Sicht
Das könnte Dich auch interessieren
Ich bin, was ich esse
Übernimmt der Employer Brand den Lead?
Dietrich Identity Markentrends 2021Markentrends 2021
2022 gemeinsam erfolgreich gestalten
Markenarchitektur kompakt erklärt
MesseMesse: Mehr als eine Produktpräsentation!
Marken, Logos und das Rad der Zeit
Identitätsbasierte Markenführung – 2. Die Markenherkunft
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfahren Sie mehr über Dietrich Identity Image- und Markenberatung

  • Jobs Markenberatung
  • Unsere Workshops
  • Unser Team kennenlernen
  • Unsere Leistungen im Überblick
  • Mehr über unsere Arbeit erfahren

Andere Besucher haben auch gelesen:

  • Mit einer digitalen Kampagne zur mehr Interessenten
  • Psychische Gesundheit – Kommunikation in Post-Covid Zeiten
  • „Wert“volle Kommunikation
  • Stirbt die Marke im digitalen Zeitalter aus?
  • Warum ist die Klinikmarke heute wichtig für Krankenhäuser?

Keinen Artikel mehr verpassen!

Schlagwörter

Arbeitgebermarke Authentizität Brand Brand Identity Branding Corona Corporate Design Corporate Identity Design Designelemente digitale Markenführung Digitale Markenkommunikation Digitalisierung Employer Branding Glaubwürdigkeit Identität Identitätsbasierte Markenführung Image Instagram Kommunikation Krise Leitbild Logo Marke Markenberatung Markenführung Markenstrategie Markenstudie Markenwert Markenwerte Markenwirkung Marketing Mission Nachhaltigkeit Neuromarketing Positionierung Social Networks Soziale Netzwerke Strategie Unternehmenskultur Veränderung Vision Werte Wissen kompakt Zukunft

ÜBER UNS

Wir bei Dietrich Identity lieben die Marke. Weil sie nachhaltig nach innen und außen wirkt. Wir können Strategie. Aber krempeln auch für die Umsetzung die Ärmel hoch.

Und wir entdecken mit unseren Kunden das, was jeder braucht, aber die Wenigsten haben. Echte Werte. 

UNSERE LEISTUNGEN

  • Markenberatung
  • Markenstrategie
  • Corporate Identity
  • Corporate Design
  • Marketing Kommunikation
  • Aktivierung

DIE BELIEBTESTEN PRODUKTE

  • Unternehmensmission und -vision
  • Leitbildworkshop
  • Markenworkshop
  • Markenanalyse
  • Marketingkommunikation
  • Arbeitgebermarkenkampagne

DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL

  • Vision, Mission, Leitbild – was ist das eigentlich?
  • Markenarchitektur kompakt erklärt
  • 8 Schritte für ein erfolgreiches Employer Branding
  • Identitätsbasierte Markenführung
  • Die Maslowsche Bedürfnispyramide und die Generation Z
  • In Values veritas – Unser Workshop WerteWahrheit
  • Über
  • Letzte Artikel
Andreas Lenz
Andreas Lenz
Digitalexperte bei Dietrich Identity
Andreas Lenz ist Diplom Kommunikationswirt und hat einen Bachelor-Abschluss in Management & Marketing, der Steinbeis SMI. Mit Leidenschaft und neuen Impulsen berät und begleitet er unsere Kunden in der Entwicklung von Websites und Internetpräsenzen.
Andreas Lenz
Letzte Artikel von Andreas Lenz (Alle anzeigen)
  • Markenarchitektur kompakt erklärt - 14. Juli 2021
  • Identitätsbasierte Markenführung – 4. Die Markenwerte - 30. Juni 2021
  • SEO – 5 Onpage Faktoren für die ersten Schritte - 8. November 2017
© Copyright - Markenberatung, Branding, Design, Kommunikation und Training - Dietrich Identity GmbH 2023
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Marken und Corporate Identity Glossar
  • AGB
Einen guten Start ins Jahr 2014Vox Designstrategie – vom Mitläufer zur Spitzenposition
Nach oben scrollen