Ist Partizipation überall sinnvoll?
In vielen unserer Leitbild- oder Markenprojekten werden wir bereits bei der Anfrage aufgefordert zu zeigen, wie wir möglichst viele Stakeholder an den Entscheidungsprozessen beteiligen können.
Dahinter steckt natürlich nicht nur der Wunsch, Menschen durch Partizipation an Entscheidungen „positiv“ für die Durchführung zu stimmen, sondern auch einen möglichen breiten Konsens zu erreichen.
Entscheidend ist zu wissen, was genau gefordert ist.
Das Unternehmensleitbild, sei es VisionDie Vision beschreibt die Zukunft einer Organisatio..., MissionDie Mission zielt auf die Emotion, schließlich so... und Werte als übergeordneter strategischer Rahmen oder Leitlinien, die stark handlungsorientiert wirken, profitieren von einem partizipativen Prozess. Möglichst viele Geschäfts- und Unternehmensbereiche sollten sich beteiligen. Wichtig ist eine gute Moderation, um Beteiligte an das Thema heranzuführen, Orientierung zu geben und sie zum fertigen Ergebnis zu begleiten.
Ziel ist es, durch hohe Partizipation Motivation und Begeisterung für das Leitbild zu erreichen.
Und gleichzeitig den Teamgeist unter den Mitarbeitern zu fördern. Ihre Werte, Vision und Mission sollen sich im Arbeitsalltag wiederfinden, ihre Führungskräfte gemeinsame Leitlinien nach innen und außen wirkungsvoll vertreten. Deshalb ist es sinnvoll, möglichst viele Vertreter durch Partizipation und unterschiedliche Methoden am Entscheidungsprozess zu beteiligen.
Partizipation bedeutet beim Leitbild Beteiligung aus Mitarbeitersicht.
Das müssen nicht alle. Dazu haben meist auch nicht alle Lust. Aber es findet sich immer eine Gruppe an motivierten Mitarbeitern an so einer Aufgabe mitzuwirken. Meist hat diese Gruppe auch ein feines Gespür dafür, was an Mustern und Standards „echt“ ist, also sich im täglichen Arbeitsalltag spiegeln lässt.
Bei Markenstrategien gilt es jedoch aufzupassen.
Marken entstehen aus dem Zusammenspiel von Identifikation und Abgrenzung. Sicher ist vorab eine breite Analyse zur Erstellung des Status Quo wichtig. Aber Analyse heißt nicht Diskussion, sondern das Abholen von WahrnehmungWahrnehmung im engeren biologischen Sinn ist der Pr..., Einschätzung und Erwartung.
Wer nicht weiß, wo seine MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben... steht, kann kaum den richtigen Kurs setzen.
Dennoch ist die Analyse in diesem Fall nicht die Absicherung der Ergebnisse, sondern die Feststellung der Markenwahrnehmung als Ist-Situation. Abgrenzung ist nötig, denn starke Marken geben immer auch Anlass für Zustimmung und Ablehnung. Das Besondere, das Einzigartige entsteht oft nicht im Konsens, sondern in der Abgrenzung von anderen.
Hätte ich die Menschen gefragt, was sie wollen, hätten sie mir geantwortet: schnellere Pferde. – Henry Ford
Die Marke lebt von der Abgrenzung
Markenführung bedeutet, sich für einen Weg zu entscheiden und diesen konsequent zu verfolgen. Gerade bei Sozialunternehmen erleben wir oft den Wunsch nach Vielfalt, Buntheit, eine alle Wünsche und Erwartungen umgreifende IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordini.... Wie heißt es so schön. „Wer alles will, riskiert alles zu verlieren.“ Eine profilierte Marke zu sein, bedeutet in bestimmten Themen Top of mind zu sein, nicht überall.
Erfolgreiche Marken stehen für etwas Überraschendes, dass über den Mainstream hinausgeht.
Sie geben den Menschen mehr, einen immateriellen Wert, eine Anziehungskraft. Dazu baucht es die Kraft einer Idee, einer Vision und eines Mutes Wege zu gehen, die nicht immer „Mainstream“ sind. Menschen wie Steve Jobs bei Apple, Elon Musk bei Tesla oder auch Dietmar Hopp von SAP sind diese mutigen Wege gegangen, um Ihre Marke nach vorne zu bringen. Oft gegen starken Widerstand.
Die Entwicklung einer Marke gehört somit auch den Mutigen. Es gibt kein Patentrezept. Aber es gibt Vorgehensweisen, die es wahrscheinlicher werden lassen. Tugenden die den freien, unvoreingenommenen Blick aus der bekannten Helikoptersicht brauchen. Den Blick, der den Wald trotz lauter Bäume erkennen kann. Nicht alle im Unternehmen tun sich damit leicht. Oft fehlt schlicht auch die Zeit. Aber dafür sind ja auch wir da.
- Start-up motivation – three challenges you face - 16. Mai 2024
- Nachhaltiges Design für eine bessere Zukunft - 10. April 2024
- Nachhaltigkeitsbericht – Transparenz für unsere Zukunft - 16. Februar 2024
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!