Im Gastgewerbe herrschen besondere Regeln was den Umgang mit den Kunden betrifft. Die besonders intensive Gastbindung wird durch den besonderen Anspruch der Gäste an Werte wie Vielfalt, Qualität, Frische deutlich, sollen Namen, Raumgestaltung und Location für den Gast den Besuch zu einem Erlebnis werden lassen.
Werte und Erlebnisse können sehr gut in Marken verankert werden. Nicht umsonst werden Gastronomiebetriebe mit einem klaren Markenprofil wie Vapiano, Starbucks, Dean & David, Cuisine of Asia oder GinYuu mit hohen Wachstumsraten beschert. Damit bekommt die Markenbildung und Führung im Gastgewerbe eine neue Bedeutung.
Doch wie wird man eine MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter? Gaststättennamen und Logos sind schnell erdacht, aber eine Marke hat nur, wer Namen und Logo zum Leben bringen kann.
Was braucht es dazu?
- Der Mut zu einem klaren Profil – der Schlüssel zum Erfolg
Um Erfolg zu haben, müssen Gastbetriebe das, was Sie können überragend gut können. Sich auf die Stärken zu konzentrieren und diese entsprechend zu formulieren – das ist die Aufgabe. Ob Spezialisierung auf Produkte oder Regionen, Konzentration auf Schnelligkeit, Unterhaltung oder Geselligkeit oder ProfilierungProzess und Konzeption einer Unternehmens- bzw. Markenidenti... weiter durch eine besondere Location, Einrichtung, die Besonderheit des eigenen Gastbetriebes muss auf den ersten Blick deutlich und vom Personal auch gelebt werden. Je fester und entschlossener Gastronomen also das „Einzigartige“ herausarbeiten und vertreten, desto leichter können Sie Ihren Betrieb voranbringen.
- Das VerhaltenVerhalten–Werte, Normen, Leitbild/Leitlinien gestalten die... weiter des Personals – Ausdruck von Stärke
Marken haben Werte. Und Werte werden durch das Verhalten der Mitarbeiter gelebt und erlebbar. Hier geht es darum, aus der Marke Leitsätze des Gastbetriebes abzuleiten und eindeutig zu formulieren. Was bedeuten unsere Werte für meine tägliche Arbeit? Bei Vapiano heißen die Mitarbeiter zum Beispiel Vapianisti. Sie werden nach Kriterien wie Offenheit, Toleranz und Kommunikationsstärke ausgesucht und darin kontinuierlich weitergebildet. So kann sich das Personal auch orientieren. Wichtig ist, dass diese Leitsätze kurz und eindeutig formuliert sind, damit sie leicht nachvollziehbar sind.
- Mit der Marke auch Emotionen ansprechen
Die erfolgreiche KommunikationKommunikation bezeichnet die Verbindung zwischen Absender un... weiter des Gastronomen mit dem Gast beginnt beim Namen. Und der Namen ist die Grundlage für die Markengestaltung. Die Marke umfasst aber viel mehr. Sie ist immateriell und vermittelt ein Erlebnis, Lebensgefühl oder Wertesystem. Die Marke ist ein Nutzenbündel aus Gastraum, Gestaltung der Speisekarte, Ansprache, Service, Speisen und Verabschiedung. Einfach alles zahlt auf das Markenkonto ein. Ein Namen ist ersetzbar, das Erlebnis und Lebensgefühl in Ihrer Gastronomie nicht. So pflegen und verstärken sie die Gastbindung eine lange Zeit.
- Kommunikation ist das Transportmittel der Marke
Die WahrnehmungDie Perzeption von Reizen und deren Interpretation und Kateg... weiter der Marke wird durch die Kommunikation – verbal und non-verbal – sichergestellt, durch die Erfahrung der Gäste und durch die Identifikation des eigenen Personals mit dem Betrieb. Auch Geschäftspapier, Werbung, Firmenfahrzeug oder Berufskleidung sollten einen Look haben und somit einen hohen Wiedererkennungswert. Ein durchgängiges Logo, einprägsam, ist das beste Aushängeschild für den Betrieb. Auf Kontinuität achten – Wer den Markt alle paar Jahre mit einer neuen Marke und neuen Botschaften konfrontiert, verliert an Glaubwürdigkeit und IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordinierter Ide... weiter.
- Marke ist Chefsache
Die Führung der Marke beginnt beim Gastronomen. Der Gastronom muss die Markenidee von Anfang mit entwickeln und vorantreiben. Natürlich kann er sich Expertise und Fachwissen beim Thema Marke dazu holen, aber nur wenn dem Personal deutlich wird, dass die Marke auch von ganz oben getragen und gelebt wird, ist die Glaubwürdigkeit gegeben. Und dann natürlich auch daran halten und die Identität seines Unternehmens vorleben.
- Die Chancen und Risiken des Rebranding - 17. Februar 2021
- 7 Tipps für bessere Online-Meetings - 29. Januar 2021
- Unser Top 10 Markenblog 2020 - 7. Januar 2021
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!