Die Geschichte des Marketings ist eine Geschichte des permanenten Wandels. Das Marketing 1.0 der 50er bis 70er Jahre stellte das Produkt, das Marketing 2.0 der 80er und 90er Jahre den Verbraucher ins Zentrum. Seit dem Jahrtausendwechsel dreht sich alles um das Internet und die sozialen Netzwerke. Aus Verbrauchern sind Fans, Follower und „Gefällt mir“ Verehrer geworden. Im 21. Jahrhundert gestalten die Kunden selbst das Marketing. Marketing 3.0 stellt die Glaubwürdigkeit der Unternehmen ins Zentrum, sie ist die neue Währung und rückt die Währung Bekanntheit in den Hintergrund. Was bedeutet das für die Marketingleiter von heute?
Sprechen wir mit den Verantwortlichen unserer Klienten ist eine erstaunliche Wandlung festzustellen. Das Marketing verliert seine strategische Rolle. Die Markenführung bekommt eine neue, vor allem integrative Rolle. Als „roter Faden“ oder „Leitidee“ über alle Produkte und Dienstleitungen verstanden, wirkt sie wie eine Richtlinie für Innovation, Ideen und Produktentwicklungen. Audi’s „Vorsprung durch Technik“ hat Auswirkungen auf die Produktpolitik, die Preispolitik, die Kommunikationspolitik und die DesignstrategieBeschreibt die konzeptionelle Grundlage eines Erscheinungsbi... weiter. Konsequenzen?
1. BrandingEntwicklung, Festlegung und Pflege einer Unternehmens- oder ... weiter hat die strategische Aufgabe übernommen eine Leitidee zu formulieren, Markenidentität und PositionierungMarken positionieren, bedeutet das Besondere, das Einzigarti... weiter zu entwickeln.
2. BrandingEntwicklung, Festlegung und Pflege einer Unternehmens- oder ... weiter ist durch seine strategische Bedeutung eine eigenständige Aufgabe und in der Unternehmensleitung verankert.
3. Dem Marketing bleibt die operative Verantwortung die MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter im Sinne der Markenidentität und PositionierungMarken positionieren, bedeutet das Besondere, das Einzigarti... weiter in den 4 P’s umzusetzen.
Das bedeutet Markenführung ist heute nicht mehr Teilbereich des Marketings – oft im Bereich Produktpolitik aufgehängt – sondern eine integrative Aufgabe. Und das Marketing behält seine operative Funktion, verliert aber die ganzheitliche Aufgabenstellung an das BrandingEntwicklung, Festlegung und Pflege einer Unternehmens- oder ... weiter.
- Unser Top 10 Markenblog 2020 - 7. Januar 2021
- Mit Social-Media zum Mitmachunternehmen - 9. Dezember 2020
- Marke, quo vadis? - 18. November 2020
Trackbacks & Pingbacks
[…] Es braucht daher ein (flexibles) visuelles System durch welches die zentrale Idee hinter der Marke und der damit verbundene (Mehr-)Wert aus Sicht der Kunden visuell erlebbar wird – Er hat jetzt […]
[…] identitätsbildenden Faktoren einer Marke. Besonders interessant ist, dass die Herkunft einer Marke auf andere, identitätsbildende Faktoren ausstrahlen kann. Würden Sie beispielsweise den […]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!