In einer neuen Artikel-Reihe möchten wir die einzelnen Bausteine des Ansatzes der Identitätsbasierten Markenführung Artikel für Artikel vorstellen. Heute beginnen wir mit dem allgemeinen Konzept der Identitätsbasierten Markenführung.
Über die Identitätsbasierte Markenführung
Das Konzept der Identitätsbasierten Markenführung basiert auf Erkenntnissen der sozialwissenschaftlichen Identitätsforschung. Die IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordinierter Ide... weiter entsteht dabei durch unterschiedliche Merkmale die der MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter zugeschrieben werden. In der WahrnehmungDie Perzeption von Reizen und deren Interpretation und Kateg... weiter dieser IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordinierter Ide... weiter bestehen allerdings unterschiedliche Sichtweisen – das Selbstbild (Markenidentität) und das Fremdbild der MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter (Markenimage).
Die Markenidentität entsteht gewissermaßen durch Selbstreflexion der MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter. Alle prägenden Eigenschaften und Merkmale einer MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter werden klar definiert und kontinuierlich sowohl nach innen als auch nach außen vertreten. Weil die IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordinierter Ide... weiter also in einem aktiven Prozess entsteht, spricht bezüglich der Markenidentität auch vom Markenführungskonzept.
Das Markenimage entspricht dem Fremdbild einer MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter – man spricht hierbei auch vom Marktwirkungskonzept der MarkeDas sichtbare, spürbare und glaubwürdige Image, das man mi... weiter. Es ist also das Vorstellungsbild durch externe Zielgruppen. Dieses Vorstellungsbild resultiert aus der individuellen WahrnehmungDie Perzeption von Reizen und deren Interpretation und Kateg... weiter einer Person und kann deshalb nicht direkt gesteuert Werden. Der einzige Weg Einfluss auf das Markenimage zu nehmen ist also das Führungskonzept der Markenidentität.
Die folgende Abbildung zeigt Ihnen das ganzheitliche Konzept der Identitätsbasierten Markenführung. Auf die einzelnen Bausteine dieses Konzeptes werden wir Artikel für Artikel genauer eingehen.
Im nächsten Artikel werden wir die erste Komponente der Markenidentität behandeln. Die Markenherkunft.
Möchten Sie keinen Artikel verpassen?
Dann lade ich Sie sehr herzlich ein unseren Blog zu abonnieren. Dazu müssen Sie sich ganz einfach in das Blog-Abonnement-Feld in der Artikelübersicht (rechts oben) eintragen.
- SEO – 5 Onpage Faktoren für die ersten Schritte - 8. November 2017
- Digital Branding – Unsere TopTwelve - 25. Oktober 2017
- Die wichtigsten Social Media Plattformen - 4. Oktober 2017
Trackbacks & Pingbacks
[…] habe ich verschiedene Ansätze der Markenführung kennengelernt, aber besonders der Ansatz der identitätsbasierten Markenführung hat mich überzeugt. So bin nach meinem Studium der festen Überzeugung, dass der zentrale Baustein […]
[…] Identität einer Marke entwickelt sich aus zahlreichen Elementen wie beispielsweise der Markenvision, den Markenwerten […]
[…] interpretiert immer Ausdruck einer bestimmten Strategie, die ihre Wurzeln in der Unternehmens- oder Markenidentität findet. Sie ist folglich der sichtbare Teil dieser Strategie, eingesetzt in Produkt-, Architektur- […]
[…] Identitätsbasierte Markenführung – Das Konzept […]
[…] Identitätsbasierte Markenführung – Das Konzept […]
[…] Identitätsbasierte Markenführung – Das Konzept […]
[…] Identitätsbasierten Markenführungsansatz. Unser erster Beitrag beschäftigte sich dabei mit dem grundlegenden Konzept. Heute beschäftigen wir uns mit dem ersten Identitätsbaustein – der […]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!