• Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Dietrich Identity - Markenberatung, Corporate Design Agentur, Corporate Identity Beratung
  • AUF EINEN BLICK
  • ÜBER UNS
    • Warum DID
    • DID Team
    • DID Story
  • FÜR KUNDEN
    • Leistungen
    • Branchen
    • Referenzen
    • Markenworkshops
    • Echte Werte Akademie
  • FÜR INTERESSIERTE
    • Aktuelles
    • Markenchecklisten
    • BrandNews
    • Markenstudien
    • Jobs
  • MARKENBLOG
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü
Kommunikation

Der Geschäftsbericht

Die Visitenkarte eines Unternehmens

Solide, schnell, optisch ansprechend und nachvollziehbar – diesem Anspruch kommen inzwischen deutlich mehr Unternehmen nach als vor einigen Jahren. Demnach gibt es noch einiges zu verbessern – insbesondere die Vernetzung des Instrumentes Geschäftsbericht mit anderen Einzelmaßnahmen zu einem Gesamtkonzept, im Sinne einer zielgerichteten, integrierten KommunikationKommunikation ist die Vermittlung von Informationen... weiter. Aber auch die Vernetzung mit bestimmten visuellen Konstanten, so genannten primären Identitätsmerkmalen wie Farbe, Symbole, Schriften bedarf vielfach der Optimierung.

Wachsende Aktionärskultur in Deutschland

Zwar ist Investor RelationsInvestorenpflege: Klein- und Großaktionäre, Analy... weiter (IR), verstanden als finanzmarktbezogener Teil der UnternehmenskommunikationUnternehmenskommunikation umfasst die Maßnahmen un... weiter oder als Beziehungspflege zu den Geldgebern, den Managern in den Aktiengesellschaften ein Begriff. Was aber häufig fehlt, ist ein Gesamtkonzept, das sämtliche Aktionäre, nicht nur den Großaktionär, als wichtige Zielgruppe berücksichtigt.

Wer sich damit befasst, wie Geschäftsberichte gelesen und beurteilt werden, ist immer wieder überrascht, wie kurz die Lesezeit ist und wie schnell Urteile gefällt werden. Neben seiner originären Aufgabe als Informationsmedium dient der Geschäftsbericht heute auch der Image- und Vertrauensbildung. Er bietet die Möglichkeit, das Unternehmen in allen Dimensionen klar darzustellen, zu positionieren und vom Wettbewerb zu differenzieren: von unternehmenskulturellen Aspekten, über die Leistungsbreite bis hin zu Zielvorstellungen und gesellschaftlicher Verantwortung. Der Geschäftsbericht sollte deshalb die intendierte Zielpositionierung sowie sämtliche Image- und Identitätsaspekte des Unternehmens erläutern.

Information, Dialog, Aktionärsbindung

Insbesondere der Kleinaktionär ist trotz stärkerer Einführung der Namensaktien oftmals nur eine anonyme Größe. Die Bedeutung einer emotionalen Bindung zwischen Unternehmen und Aktionären ist nicht von der Hand zu weisen. Ist für den Aktionär, insbesondere für den Kleinaktionär, das Wertpapier auch Ausdruck einer Identifikation mit dem Unternehmen, dann ist er eher bereit, mit „seiner“ Firma durch dick und dünn zu gehen. Konkret: auch bei Turbulenzen wird dann das Wertpapier nicht gleich abstoßen.

Kommt man zu dem Schluss, dass der Kleinaktionär für das Unternehmen von Bedeutung ist, so muss das Konsequenzen auf die Investor Relations haben mit dem Ziel, dass die Information, die beim Aktien-Inhaber ankommt, von diesem verstanden wird und keineswegs obligates Beiwerk ist. Der Geschäftsbericht gibt in diesem Zusammenhang nicht nur Auskunft über den Abschluss eines Jahres, sondern vermittelt vielmehr einen Gesamteindruck über das Unternehmen selbst – jedes Jahr aktuell und mit hoher Transparenz in der Zusammenschau mehrerer Jahre.

Aufgabe ist es, mit denen zu sprechen, denen man gehört. Dabei müssen die Interessen des Aktionärs im Mittelpunkt stehen. Die Belange des Unternehmens sind demzufolge so aufzubereiten, dass sie dem Erfahrungs- und Wissenshorizont des Lesers entsprechen. Durch Sprache, Gestaltung und Einbindung in das Unternehmensgeschehen, durch Eingehen auf Aktionärsbedürfnisse und durch die Möglichkeit des Aktionärs, selbst zu Wort zu kommen, eröffnet sich ein Dialog. Dieser Dialog bietet die Chance, durch Folgemaßnahmen die Beziehung Aktiengesellschaft – Aktionär zu festigen.

Der Geschäftsbericht ist ein zentrales Medium

Die Ziele einer aktionärsspezifischen Ansprache im Geschäftsbericht

  • Dem Aktionär eine eigentümerspezifische Identifikation mit dem Unternehmen ermöglichen.
  • Geschäftsbereiche und Unternehmenserfolg plakativ darstellen.
  • Informationen geben über die Aktie als Kapitalanlage.
  • Unternehmensleistungen in Beziehung zum Investitionsengagement der Aktionäre setzten.
  • Verantwortungsträger, Persönlichkeiten vorstellen.
  • Weltoffenheit und weltweite Geschäftsbeziehungen als Zeichen der Dynamik und Solidarität des Unternehmens dokumentieren.
  • Wichtige Daten in der Bilanz transparent machen und Zusammenhänge klären, damit der Kleinaktionär die Bilanz lesen kann.
  • Den Aktionär zur persönlichen Kontaktaufnahme mit der Aktiengesellschaft ermuntern.

Insider Latein und Fach-chinesisch verstehen die wenigsten Leser eines Geschäftsberichts. Um so wichtiger ist eine dialogorientierte, lebendige und allgemein verständliche Sprache. Das heißt: den Aktionär im Text direkt ansprechen, zum Beispiel „Ihr Kapital hat viel bewegt“ oder ihn selbst zu Wort kommen lassen, wie „ich habe das Unternehmen als Kunde kennen gelernt. Das hat meine Entscheidung, Aktien zu kaufen, erheblich erleichtert!“

Der Geschäftsbericht ist ein zentrales Medium der Unternehmens- und Finanzkommunikation. Er bietet die Chance, die intendierte Zielpositionierung sowie die Identitätsstruktur des Unternehmens auszudrücken, das Profil nach außen und innen zu verdeutlichen und sich so vom Wettbewerb zu differenzieren. Der Geschäftsbericht ist im Kontext der PositionierungPositionierung bedeutet das Besondere, das Einzigar... weiter von Unternehmen und Leistungen zu sehen und deshalb mit den übrigen Informations- und Kommunikationsmaßnahmen des Unternehmens zu koordinieren. So ist es beispielsweise denkbar, einzelne Fotomotive des Geschäftsberichtes auch als Anzeigen- und Postermotive oder umgekehrt eine aktuelle Imagekampagne zur Gliederung des Berichtes zu nutzen.

FAZIT: DER GESCHÄFTSBERICHT IST TEIL EINES GESAMTKONZEPTES

So ist es notwendig, den Dialog mit der „financial community“ während des ganzen Jahres kontinuierlich zu pflegen. Den Aktionär zum Partner machen, lautet die Devise. Dabei sind neue Wege zu gehen. Das gilt besonders für die Kommunikation rund um die „Vermarktung“ des Geschäftsberichtes. Aufgabe ist es, ein tragfähiges Dach aufzubauen für ein breites Maßnahmenspektrum in der Aktionärskommunikation. Das kann zum Beispiel ein Forum für Aktionäre sein, die Wert auf persönliche Kommunikation legen, nicht nur während der Hauptversammlung. Ein reger Meinungsaustausch – auch vor oder nach der Herausgabe des Geschäftsberichtes – kann so die Gemeinschaft der Aktionäre als eine Art Eigentümerkreis bestätigen. Um das Vertrauen des Aktionärs, insbesondere des Kleinaktionärs mittel- bis langfristig zu gewinnen, bedarf es mehr als einer Bratwurst auf der Hauptversammlung und einer Hochglanzbroschüre im Briefkasten.

 

 

 

  • Über
  • Letzte Artikel
Fridolin Dietrich
Fridolin Dietrich
Geschäftsführer mit Schwerpunkt IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordini... weiter und Strategie bei Dietrich Identity
Ich freue mich über einen Gedankenaustausch zu den Themen Identität und MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben... weiter mit Ihnen.
Fridolin Dietrich
Letzte Artikel von Fridolin Dietrich (Alle anzeigen)
  • Rebranding im Solarbaubereich - 15. Mai 2022
  • Marke – meine lebenslange Leidenschaft - 23. März 2022
  • 2022 gemeinsam erfolgreich gestalten - 1. Dezember 2021
15. Februar 2017/von Fridolin Dietrich
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2017/02/annual-686343_640.jpg 591 640 Fridolin Dietrich https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2021/03/DietrichID_schwarz_web_kl-300x185.png Fridolin Dietrich2017-02-15 10:00:032019-08-13 12:32:48Der Geschäftsbericht
Das könnte Dich auch interessieren
Die Marke als Leitfigur – Dienstleistungsmarken brauchen einen klaren Plan.
Markenführung ist Vertrauensarbeit
Wie Mitarbeiter zu Markenbotschaftern werden können
Wenn Weihnachten eine Marke wäre…
Unsere Markenstudie 2014 – Drei Erkenntnisse im Vergleich
Interne Markenführung – Wie Kunden positiv beeinflusst und neue Mitarbeiter erreicht werden können
Corporate Identity – sichtbar, spürbar, glaubwürdig.
Neue Marke – neues Image: Heute die FDP
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfahren Sie mehr über Dietrich Identity Image- und Markenberatung

  • Jobs Markenberatung
  • Unsere Workshops
  • Unser Team kennenlernen
  • Unsere Leistungen im Überblick
  • Mehr über unsere Arbeit erfahren

Andere Besucher haben auch gelesen:

  • Rebranding im Solarbaubereich
  • Vom Praktikum zur begeisterten Werkstudentin
  • Übernimmt der Employer Brand den Lead?
  • Marke – meine lebenslange Leidenschaft
  • Marke vs. Marketing: Warum Marke nicht automatisch gleich Marketing ist

Keinen Artikel mehr verpassen!

Schlagwörter

Arbeitgebermarke Authentizität Brand Brand Identity Branding Corona Corporate Design Corporate Identity Design Designelemente digitale Markenführung Digitale Markenkommunikation Digitalisierung Employer Branding Glaubwürdigkeit Identität Identitätsbasierte Markenführung Image Instagram Kommunikation Krise Leitbild Logo Marke Markenberatung Markenführung Markenstrategie Markenstudie Markenwert Markenwerte Markenwirkung Mission Nachhaltigkeit Neuromarketing Positionierung Social Networks Soziale Netzwerke Strategie Unternehmenskultur Unternehmensstrategie Veränderung Vision Werte Wissen kompakt Zukunft

ÜBER UNS

Wir bei Dietrich Identity lieben die MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben... weiter. Weil sie nachhaltig nach innen und außen wirkt. Wir können Strategie. Aber krempeln auch für die Umsetzung die Ärmel hoch.

Und wir entdecken mit unseren Kunden das was jeder braucht, aber die Wenigsten haben. Echte Werte. 

UNSERE LEISTUNGEN

  • Markenberatung
  • Markenstrategie
  • Corporate Identity
  • Corporate Design
  • Marketing Kommunikation
  • Aktivierung

DIE BELIEBTESTEN PRODUKTE

  • Unternehmensmission und -vision
  • Leitbildworkshop
  • Markenworkshop
  • Markenanalyse
  • Marketingkommunikation
  • Arbeitgebermarkenkampagne

DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL

  • Vision, Mission, Leitbild – was ist das eigentlich?
  • Markenarchitektur kompakt erklärt
  • 8 Schritte für ein erfolgreiches Employer Branding
  • Identitätsbasierte Markenführung
  • Die Maslowsche Bedürfnispyramide und die Generation Z
  • In Values veritas – Unser Workshop WerteWahrheit
  • Über
  • Letzte Artikel
Fridolin Dietrich
Fridolin Dietrich
Geschäftsführer mit Schwerpunkt IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordini... weiter und Strategie bei Dietrich Identity
Ich freue mich über einen Gedankenaustausch zu den Themen Identität und Marke mit Ihnen.
Fridolin Dietrich
Letzte Artikel von Fridolin Dietrich (Alle anzeigen)
  • Rebranding im Solarbaubereich - 15. Mai 2022
  • Marke – meine lebenslange Leidenschaft - 23. März 2022
  • 2022 gemeinsam erfolgreich gestalten - 1. Dezember 2021
© Copyright - Strategische Markenberatung, Corporate Branding und Design - Dietrich Identity GmbH 2022
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Marken und Corporate Identity Glossar
  • AGB
Künstliche Intelligenz – 3 PraxisbeispieleAb auf die Sahara – Mission
Nach oben scrollen