• Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Dietrich Identity - Markenberatung, Corporate Design Agentur, Corporate Identity, Marketingkommunikation, Training
  • AUF EINEN BLICK
  • ÜBER UNS
    • Warum DID
    • DID Team
    • DID Story
  • FÜR KUNDEN
    • Leistungen
    • Branchen
    • Referenzen
    • Markenworkshops
    • Echte Werte Akademie
  • FÜR INTERESSIERTE
    • Aktuelles
    • Markenchecklisten
    • BrandNews
    • Markenstudien
    • Job Markenberater
    • Job Brand Designer
    • Job Junior-Kommunikationsberater
  • MARKENBLOG
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü
40. Münchener Stiftungsnetzwerktreffen
Kommunikation, Workshops

Warum braucht die Stiftung eine Marke?

Das Stiftungsnetzwerk trifft sich zum Thema Kommunikation

70 Stiftungsrepräsentanten saßen erwartungsvoll beim 40. Münchener Stiftungsnetzwerktreffen in den wunderschönen Räumen der Münchner Dependance des Bankhauses Donner & Reuschel. Christian Opelt, Bankdirektor institutionelle Kunden Kirchen und Stiftungen, hatte gemeinsam mit Carsten Frederik Buchert, Director Marketing & Communications der Felix Burda Stiftung, und weiteren vier Kommunikations-Experten unter dem Motto #wasmachenstiftungen zu einem abwechlungsreichen Workshopnachmittag geladen.

Stiftungsnetzwerk

Das Expertenteam KommunikationKommunikation ist die Vermittlung von Informationen... zum 40. Stiftungstreffen

 

Eine Reise durch die Stiftungskommunikation

Das Ziel war, die erwartungsvollen Gäste mit auf eine Reise durch MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben..., PR, Storytelling und Social Media zu nehmen und dabei über die neuesten Erkenntnisse der Digitalisierung zu diskutieren. „Wie funktioniert Social Media?“ mit Martin Vierkötter (gallafilz) war dabei ebenso Thema wie „Die Kunst des Storytelling“ mit Sylvia Eberl (mynewsdesk) oder die „Pressearbeit im digitalen Wandel“ mit Jörg Röthlingshöfer (factumPR).

Unser Workshop-Thema: Was macht das Logo zur Marke?

Die Vorstellung, das Logo alleine als schutzfähiges Kennzeichen oder als Vorstellungsbild in den Köpfen der Menschen zu verstehen – um deren Wahlverhalten zu beeinflussen – ist veraltet. In Zeiten der Digitalisierung bekommen Softfacts wie Werte und Glaubwürdigkeit eine Schlüsselfunktion im Meistern der Transformation. Dies gilt insbesondere auch für das veränderte Konsumverhalten der Generation Y und Z.

Seit 15 Jahren begleiten wir Markenprozesse unserer Kunden nach diesem Inside-Out Prinzip. Es setzt auf Partizipation und Authentizität der Mitarbeiter. Wir positionieren Marken sozusagen anhand ihres eigenen Charakters. Nur so können Marken zu „First-Movern“ werden und selbstbewusst auftreten. Verlassen sich Marken zu stark auf äußere Einflüsse, können sie keine neuen Akzente mehr setzen. Als Marke sollte man sich aber differenzieren und seinen Charakter erkennbar machen.

Erfolgreiches Fundraising braucht eine starke Marke

Die Diskussion am Ende des Workshops zeigte einmal mehr, dass in Zeiten knapper Mittel, auch für Non-Profit-Organisationen (NPO) eine Fundraisingstrategie nur dann funktioniert, wenn die Stiftungsmarke tragfähig und differenzierend ist. Unabhängig von ihrer Größe benötigen sie eine Marke, die das eigene Werteverständnis definiert und die Stiftungsziele und Leistungen deutlich macht. Zu ermitteln, wer man ist, wofür man steht und was einen besonders macht, ist auch in Zeiten der Digitalisierung ein wichtiger Markenprozess, den keine Stiftung mehr aussparen darf.

  • Über
  • Letzte Artikel
Fridolin Dietrich
Fridolin Dietrich
Gründer und Geschäftsführer bei Dietrich Identity Markenberatung
Ich freue mich über einen regen Gedankenaustausch zu meinen Lieblingsthemen IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordini... und Marke mit Ihnen.
Fridolin Dietrich
Letzte Artikel von Fridolin Dietrich (Alle anzeigen)
  • Psychische Gesundheit – Kommunikation in Post-Covid Zeiten - 25. Januar 2023
  • Warum ist die Klinikmarke heute wichtig für Krankenhäuser? - 14. September 2022
  • Wann macht der Purpose Sinn? - 7. September 2022
5. Juni 2019/von Fridolin Dietrich
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2019/06/Wasmachenstiftungen.jpg 400 496 Fridolin Dietrich https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2021/03/DietrichID_schwarz_web_kl-300x185.png Fridolin Dietrich2019-06-05 08:00:302019-06-12 08:04:54Warum braucht die Stiftung eine Marke?
Das könnte Dich auch interessieren
Neues Facebook Logo Die Chancen und Risiken des Rebranding
Quo vadis Marke, quo vadis?
Unsere TOP 10 Markenblogs 2019
Interview mit dem Grinch – Die „Null-Bock Marke“
Basiselemente des Corporate Design – 1. Das Logo
Wie erzählen Sie Ihre Geschichte? Geschichten statt Geschichte – Corporate Storytelling
Das Potenzial echter Werte
Firmenspezifisches Design als unternehmerische Herausforderung
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfahren Sie mehr über Dietrich Identity Image- und Markenberatung

  • Jobs Markenberatung
  • Unsere Workshops
  • Unser Team kennenlernen
  • Unsere Leistungen im Überblick
  • Mehr über unsere Arbeit erfahren

Andere Besucher haben auch gelesen:

  • Mit einer digitalen Kampagne zur mehr Interessenten
  • Psychische Gesundheit – Kommunikation in Post-Covid Zeiten
  • „Wert“volle Kommunikation
  • Stirbt die Marke im digitalen Zeitalter aus?
  • Warum ist die Klinikmarke heute wichtig für Krankenhäuser?

Keinen Artikel mehr verpassen!

Schlagwörter

Arbeitgebermarke Authentizität Brand Brand Identity Branding Corona Corporate Design Corporate Identity Design Designelemente digitale Markenführung Digitale Markenkommunikation Digitalisierung Employer Branding Glaubwürdigkeit Identität Identitätsbasierte Markenführung Image Instagram Kommunikation Krise Leitbild Logo Marke Markenberatung Markenführung Markenstrategie Markenstudie Markenwert Markenwerte Markenwirkung Marketing Mission Nachhaltigkeit Neuromarketing Positionierung Social Networks Soziale Netzwerke Strategie Unternehmenskultur Veränderung Vision Werte Wissen kompakt Zukunft

ÜBER UNS

Wir bei Dietrich Identity lieben die Marke. Weil sie nachhaltig nach innen und außen wirkt. Wir können Strategie. Aber krempeln auch für die Umsetzung die Ärmel hoch.

Und wir entdecken mit unseren Kunden das, was jeder braucht, aber die Wenigsten haben. Echte Werte. 

UNSERE LEISTUNGEN

  • Markenberatung
  • Markenstrategie
  • Corporate Identity
  • Corporate Design
  • Marketing Kommunikation
  • Aktivierung

DIE BELIEBTESTEN PRODUKTE

  • Unternehmensmission und -vision
  • Leitbildworkshop
  • Markenworkshop
  • Markenanalyse
  • Marketingkommunikation
  • Arbeitgebermarkenkampagne

DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL

  • Vision, Mission, Leitbild – was ist das eigentlich?
  • Markenarchitektur kompakt erklärt
  • 8 Schritte für ein erfolgreiches Employer Branding
  • Identitätsbasierte Markenführung
  • Die Maslowsche Bedürfnispyramide und die Generation Z
  • In Values veritas – Unser Workshop WerteWahrheit
  • Über
  • Letzte Artikel
Fridolin Dietrich
Fridolin Dietrich
Gründer und Geschäftsführer bei Dietrich Identity Markenberatung
Ich freue mich über einen regen Gedankenaustausch zu meinen Lieblingsthemen Identität und Marke mit Ihnen.
Fridolin Dietrich
Letzte Artikel von Fridolin Dietrich (Alle anzeigen)
  • Psychische Gesundheit – Kommunikation in Post-Covid Zeiten - 25. Januar 2023
  • Warum ist die Klinikmarke heute wichtig für Krankenhäuser? - 14. September 2022
  • Wann macht der Purpose Sinn? - 7. September 2022
© Copyright - Markenberatung, Branding, Design, Kommunikation und Training - Dietrich Identity GmbH 2023
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Marken und Corporate Identity Glossar
  • AGB
4 Gründe, warum Verbände eine Markenstrategie brauchenMarkenstrategie, Verbände3 Schritte zur Orientierung in einer multioptionalen Welt
Nach oben scrollen