• Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Dietrich Identity - Markenberatung, Corporate Design Agentur, Corporate Identity, Marketingkommunikation, Training
  • AUF EINEN BLICK
  • ÜBER UNS
    • Warum DID
    • DID Team
    • DID Story
  • FÜR KUNDEN
    • Leistungen
    • Branchen
    • Referenzen
    • Markenworkshops
    • Echte Werte Akademie
  • FÜR INTERESSIERTE
    • Aktuelles
    • Markenchecklisten
    • BrandNews
    • Markenstudien
    • Jobs
  • MARKENBLOG
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü Menü
Werte

Müssen Markenwerte differenzierend sein?

Mein Post vergangene Woche zum Thema Nachhaltigkeit und Verankerung in den Markenwerten der Unternehmen hat auf mehreren Ebenen zu intensiven Diskussionen geführt. Eine davon drehte sich um die Frage: Wenn alle den Wert „Nachhaltigkeit“ in ihren Markenwerten integrieren, wie kann dann noch die „Einzigartigkeit“ der MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben... weiter gewährleistet werden? Also stand die Frage im Raum:

Müssen MarkenwerteBei Markenwerte handelt es sich um die Auffassung ... weiter differenzierend sein?

Das ist eine seit mehr als einem Jahrzehnt immer wieder leidenschaftlich geführte Diskussion. Aber erstmal, was sind Werte?

Das Markenlexikon führt den Begriff „Werte“ wie folgt im Glossar aus: „Bei Werten handelt es sich um die Auffassung von etwas Wünschenswertem, das „explizit oder implizit für ein Individuum oder für eine Gruppe kennzeichnend ist und die Auswahl der zugänglichen Weisen, Mittel und Ziele des Handelns beeinflusst“ (Kluckhohn 1962); ähnlich beschreibt Schmidt Werte als „die individuellen und kollektiven Haltungen, die dem Handeln einer Marke oder eines Unternehmens zu Grunde liegen“ (Inclusive BrandingAls Branding wird der gezielte, aktive Aufbau einer... weiter, 2003, S. 56)“

Nun bringt jede Markenanalyse eine Reihe von Werten zu Tage. Entscheidend ist dann herauszuarbeiten auf welche Markenwerte man sich einigt. Dabei gibt es unterschiedliche Kriterien, die von Authentizität über Relevanz, Ursächlichkeit, Spezifik und Konkretisierung bis zur Differenzierung reichen.

Was sind die wesentlichen Kriterien für die Auswahl der Werte einer Marke(-nidentität)?

Identitätsentwickler und Marktorientierungsfreunde sehen das oft unterschiedlich

Die Identitätsentwickler und wir von Dietrich Identity gehören da auch dazu, sagen, dass sich (Marken-)IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordini... weiter von innen nach außen entwickelt und nicht von außen nach innen. Denn Identität ist die Gesamtheit der Besonderheiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen. Und Identitätsentwicklung bedeutet das Herausarbeiten, das Schärfen, das Profilieren, das Komprimieren, das Fokussieren dieser Besonderheiten. Meist lässt sich das auf Äußerlichkeiten (visuell), Verhaltensweisen (kulturell) und Fertigkeiten (kompetenzorientiert) eines Unternehemens subsummieren.

Der Wertearbeit kommt dabei besondere Bedeutung zu. Nur durch Partizipation der entsprechenden Zielgruppen, im Besonderen die Mitarbeiter, lassen sich die wahren, echten Werte herausfinden. Denn sie sollen die Wert ja auch leben. Bei der Auswahl dieser besonderen Merkmale steht Glaubwürdigkeit und Authentiztät ganz vorne auf der Kriterienliste.

Kommunikations- und Werbeagenturen entwickeln die Marke aus Markt- und externer Zielgruppensicht. Und da kommt natürlich die Differenzierung ins Spiel. Marken sollen nicht nur besonders sein, sie sollen sich unterscheiden. Folglich müssen sich die Werte im Vergleich zum Wettbewerb unterscheiden. Diese differenzierenden Werte sollten dann besonders glaubhaft und überzeugend nur von diesem einen Unternehmen für sich reklamiert werden.

Ist das realistisch?

Die Zahlen: In Deutschland gibt es allein über 800.000 angemeldete Marken. Diese können aus ca. 150 Werten und 550 Synonymen dieser Werte auswählen, um Ihre Markenidentität zu definieren.

Die Realität: Prof. Dr. Karsten Kilian von der Uni Würzburg hat einmal in einem interssanten Beitrag aufgezeigt, dass in 4 von 10 Unternehmen der Wert „Qualität“ wiederfindet, in drei von 10 Unternehmen der Wert „Innovation“ oder der Wert „(Kunden-) Zufriedenheit“. Jedes zweite von 10 Unternehmen nutzt den Wert „Tradition“ für sich. (Markenartikel 5/2012).

Die Praxis: Bei einem Gang durch ein Werk mit dem leitenden Ingenieur zeigt er uns mit einer großartigen Begeisterung, was in Sachen Qualität bei seinem Unternehmen alles geleistet wird. Von der stetigen kleinen Verbesserung eines Präzisionsbohrers, über fortwährenden Optimierung durch definierte Qualitätsprüfungen bis hin zur kompletten neuen Innovation mit dem Nutzen der Rüstzeiteinsparung. Das ist für ihn gelebte Qualität und darauf ist er stolz. Im Workshop findet er dann auch kein anderes Wort dafür.

Das scheint also nicht so ganz einfach zu sein mit der Differenzierung.

Drei aktuelle Trends im Angsicht der Coronakrise bringen ein anderes Licht auf das Thema:

  1. „Ehrlichkeit“ und „Echtheit“ sind die Buzzwords des Moments. Unternehmen, die Empathie auszudrücken, die Menschen unterstützen und motivieren, gewinnen in der Aufmerksamkeit.
  2. Zum Thema „Ehrlichkeit“. Es wird in Zukunft noch wichtiger, dass Marken aus Ihrem Markenkern heraus kommunizieren. Das für den Kunden Authentizität nicht nur in Slogans und Botschaften, sondern auch in Werten und Handeln deutlich wird.
  3. Die „Purpose“ Diskussion kocht hoch. Nicht die Suche nach dem Sinn des Lebens der Generation X und Y bestimmt den Purpose. Werte eines Unternehmens, wie auch der Umgang mit Mitarbeitern und Kunden in der Krise, das Thema Nachhaltigkeit beeinflussen den Erfolg der Marke. Wertearbeit ist wichtiger denn je.

Welche Kriterien sind deshalb für uns wichtig, um Markenwerte gemeinsam mit unseren Kunden zu erarbeiten?

In unserer Wertearbeit sind 4 Kriterien entscheidend.

  1. Echt: Ist der Wert wichtig? Auch noch in einem Jahr? Können die Mitarbeiter danach leben? Ist der Wert in VerhaltenVerhalten–Werte, Normen, Leitbild/Leitlinien gest... weiter konkret erlebbar?
  2. Relevant: Das sind die Werte, die für die internen und externen Zielgruppen am Bedeutsamsten sind, den größten Nutzen haben.
  3. Konkret: Das sind Werte, die bildhaft und klar sind und weniger Interpretation ermöglichen.
  4. Besonders: Nicht jeder Markenwert muss isoliert betrachtet differenzierend sein, dass ist auch bei einem begrenzten Kosmos an Werten in unserer Sprache kaum möglich. Der Kernwert (der ultimative Nutzen der Marke) kann diese Alleinstellung schaffen.

Die finalen Werte werden dann in der Markenidentität visualisiert. Nennt man MarkenmodellMarken werden anhand von Modellen entwickelt. Das M... weiter. Von dem „Markenei“, über das „Markenrad“, das „Markensteuerrad“, dem „Markenleuchtturm“ bis zum „Brandkey“ gibt es da viele Markenmodelle.

Wir nennen unser Markenmodell die „Markenblume“.

Ganz im Sinne die Marke eines Unternehmens zum „Blühen“ zu bringen. Übrigens meines Wissens das bisher einzige Markenmodell weiblichen Geschlechts.

Markenblume

Das Markenmodell von Dietrich Identity – die Markenblume

Authentische, echte Werte sind unsere Überzeugung.

Gerade in Zeiten der Veränderung, der Digitalisierung, der Coronapandemie, der Generation Y und Z.

Für echte Werte braucht es die Partizipation der Markenverantwortlichen, der Markenbotschafter im Unternehmen, der Mitarbeiter. Ein immer schöner Moment ist, wenn der „AHA“ Effekt eintritt. Wenn auch der Vertrieb erkennt, wie er einen Unternehmens- oder Markenwert für sich im Verkaufsgespräch zielführend nutzen kann. Dann wissen wir, dass den  „echten Werten“ die Zukunft gehört.

Wenn auch ihr so einen AHA Effekt erleben möchtet, dann schreibt uns doch und wir schauen, ob wir für euch die richtige (Marken-) blume entdecken können.Infoblock

  • Über
  • Letzte Artikel
Fridolin Dietrich
Fridolin Dietrich
Gründer und Geschäftsführer bei Dietrich Identity Markenberatung
Ich freue mich über einen regen Gedankenaustausch zu meinen Lieblingsthemen Identität und Marke mit Ihnen.
Fridolin Dietrich
Letzte Artikel von Fridolin Dietrich (Alle anzeigen)
  • Haltung ist kein Wunschkonzert - 29. Juni 2022
  • Echte Werte in der Marketingkommunikation erleben - 25. Mai 2022
  • Rebranding im Solarbaubereich - 15. Mai 2022
2. September 2020/von Fridolin Dietrich
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2020/09/Nachhaltigkeit.jpg 834 1032 Fridolin Dietrich https://www.dietrichid.com/wp-content/uploads/2021/03/DietrichID_schwarz_web_kl-300x185.png Fridolin Dietrich2020-09-02 08:00:022020-09-01 10:44:43Müssen Markenwerte differenzierend sein?
Das könnte Dich auch interessieren
Ist jede Marke nur so gut, wie sie auch gelebt wird?
Echte Werte – Unser Workshop WerteWahrheit
Markenkennzahlen
Das Unternehmensleitbild erfolgreich umsetzen
Dietrich Identity Trendthemen und Inspirationen für 2020 vom Dietrich Identity-Team
3 Gründe, warum Sie kein Unternehmensleitbild entwickeln müssen
Werte helfen verkaufen?
Jeder sollte für sich eigene Werte definieren und leben
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erfahren Sie mehr über Dietrich Identity Image- und Markenberatung

  • Jobs Markenberatung
  • Unsere Workshops
  • Unser Team kennenlernen
  • Unsere Leistungen im Überblick
  • Mehr über unsere Arbeit erfahren

Andere Besucher haben auch gelesen:

  • Haltung ist kein Wunschkonzert
  • Echte Werte in der Marketingkommunikation erleben
  • Rebranding im Solarbaubereich
  • Vom Praktikum zur begeisterten Werkstudentin
  • Übernimmt der Employer Brand den Lead?

Keinen Artikel mehr verpassen!

Schlagwörter

Arbeitgebermarke Authentizität Brand Brand Identity Branding Corona Corporate Design Corporate Identity Design Designelemente digitale Markenführung Digitale Markenkommunikation Digitalisierung Employer Branding Glaubwürdigkeit Identität Identitätsbasierte Markenführung Image Instagram Kommunikation Krise Leitbild Logo Marke Markenberatung Markenführung Markenstrategie Markenstudie Markenwert Markenwerte Markenwirkung Marketing Mission Nachhaltigkeit Neuromarketing Positionierung Social Networks Soziale Netzwerke Strategie Unternehmenskultur Veränderung Vision Werte Wissen kompakt Zukunft

ÜBER UNS

Wir bei Dietrich Identity lieben die MarkeAls Marke bezeichnen wir ein Kennzeichen, die neben... weiter. Weil sie nachhaltig nach innen und außen wirkt. Wir können Strategie. Aber krempeln auch für die Umsetzung die Ärmel hoch.

Und wir entdecken mit unseren Kunden das was jeder braucht, aber die Wenigsten haben. Echte Werte. 

UNSERE LEISTUNGEN

  • Markenberatung
  • Markenstrategie
  • Corporate Identity
  • Corporate Design
  • Marketing Kommunikation
  • Aktivierung

DIE BELIEBTESTEN PRODUKTE

  • Unternehmensmission und -vision
  • Leitbildworkshop
  • Markenworkshop
  • Markenanalyse
  • Marketingkommunikation
  • Arbeitgebermarkenkampagne

DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL

  • Vision, Mission, Leitbild – was ist das eigentlich?
  • Markenarchitektur kompakt erklärt
  • 8 Schritte für ein erfolgreiches Employer Branding
  • Identitätsbasierte Markenführung
  • Die Maslowsche Bedürfnispyramide und die Generation Z
  • In Values veritas – Unser Workshop WerteWahrheit
  • Über
  • Letzte Artikel
Fridolin Dietrich
Fridolin Dietrich
Gründer und Geschäftsführer bei Dietrich Identity Markenberatung
Ich freue mich über einen regen Gedankenaustausch zu meinen Lieblingsthemen IdentitätWir beschreiben eine Organisation dann mit koordini... weiter und Marke mit Ihnen.
Fridolin Dietrich
Letzte Artikel von Fridolin Dietrich (Alle anzeigen)
  • Haltung ist kein Wunschkonzert - 29. Juni 2022
  • Echte Werte in der Marketingkommunikation erleben - 25. Mai 2022
  • Rebranding im Solarbaubereich - 15. Mai 2022
© Copyright - Strategische Markenberatung, Corporate Branding und Design - Dietrich Identity GmbH 2022
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Marken und Corporate Identity Glossar
  • AGB
Die Post-Corona-Welt braucht mehr ZebrasZebras statt EinhörnerMarken müssen kanalspezifisch kommunizieren
Nach oben scrollen